• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Ifo-Umfrage:
Produktionserwartungen der Autoindustrie stark verbessert
Autovermieter Sixt:
US-Umsatz soll mittelfristig auf eine Milliarde Dollar steigen
BGH verkündet Urteil:
Hat auch Audi im VW-Abgasskandal sittenwidrig gehandelt?
Zusammenarbeit mit US-Motorenbauer:
Daimler-Truck-Chef will Zeit gewinnen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 06. Februar 2019, 11.19 Uhr

Verkehrssektor im Visier:
Deutschland erreicht Klimaziele für 2020 nicht

Aller Voraussicht nach wird Deutschland seine Klimaziele für 2020 nicht erreichen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will insbesondere für den Verkehrssektor "gute Klimaschutzkonzepte" durchsetzen.

Stadtverkehr: Insbesonderefür den Verkehrssektor fordert Bundesumweltministerin Svenja Schulze
Stadtverkehr: Insbesonderefür den Verkehrssektor fordert Bundesumweltministerin Svenja Schulze "gute Klimaschutzkonzepte". (Foto: dpa)

Deutschland wird seine Klimaziele für 2020 aller Voraussicht nach deutlich verpassen. Wie aus dem Klimaschutzbericht 2018 hervorgeht, werden im Jahr 2020 voraussichtlich rund 32 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen als 1990 - das Ziel aber ist eine Verminderung um 40 Prozent. Vor allem im Verkehrsbereich sind die Emissionen nicht gesunken.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) forderte mehr Mut und Verbindlichkeit in der Klimapolitik. Sie bekräftigte, sie werde darum ein Klimaschutzgesetz vorlegen - in diesem sollen für Bereiche wie Energie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft Vorgaben zur Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes verbindlich festgeschrieben werden.


Kritik von Umweltverbänden und Opposition

Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 55 Prozent verringert werden. Das wichtigste Treibhausgas ist Kohlendioxid (CO2), das unter anderem bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas entsteht.

Der Klimaschutzbericht wurde am Mittwoch vom Kabinett gebilligt. Die Kernaussagen sind seit November bekannt. Umweltverbände und die Opposition im Bundestag äußerten erneut scharfe Kritik am Kurs der Regierung in der Klimapolitik.


"Gute Klimaschutzkonzepte" für den Verkehr

Aus Sicht des Umweltverbandes WWF hat die Bundesregierung "wenig bis nichts dafür" getan, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sprach von einem Versagen der Regierung. Klimaschutz aber sei eine "Überlebensfrage". Der Linken-Politiker Lorenz Gösta Beutin sieht auch die Ziele für 2030 in Gefahr, wenn Deutschland so weitermache. Der Kommunalverband VKU hob hervor, der Energiesektor werde im Jahr 2022 rund 45 Prozent CO2-Einsparungen gegenüber 1990 erreicht haben. Der Energiesektor aber könne deutsche Klimaschutzziele nicht allein erreichen, es seien nun auch andere Branchen gefordert.

Schulze sagte laut Mitteilung, im Energiesektor liege mit dem Konzept der Kohlekommission für einen Ausstieg aus dem Kohlestrom ein guter Plan auf dem Tisch. Es müsse nun aber "gute Klimaschutzkonzepte" auch für den Gebäudebereich und den Verkehr geben. Die Fortschritte bei der Minderung im Energiesektor würden durch höhere Emissionen in den Bereichen Verkehr und Gebäude zum Teil zunichtegemacht.


Verkehrssektor unter Druck

Vor allem der Verkehrssektor gerät zunehmend unter Druck. Eine von der Regierung eingesetzte Arbeitsgruppe für mehr Klimaschutz berät derzeit über ein Konzept. Zuletzt waren Überlegungen aus der Arbeitsgruppe bekannt geworden, die etwa die Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen vorsehen. Dies hatte eine breite Debatte ausgelöst.

Daneben gibt es Überlegungen etwa über eine Neuzulassungs-Quote für Elektro-Pkw in Deutschland und einen Anstieg der Diesel- und Benzinsteuer. Im Gespräch ist auch eine CO2-Bepreisung - das würde etwa das Fahren von Autos mit hohem Verbrauch wie schwere Geländewagen verteuern. Die Arbeitsgruppe will ihre abgestimmten Vorschläge Ende März vorstellen.


Widerstand in der Union

Über das geplante Klimaschutzgesetz dürfte es noch viel Streit in der schwarz-roten Koalition geben. In der Union gibt es Widerstand gegen verbindliche Ziele für einzelne Bereiche. "Wir brauchen keinen 'Volksklimaplan'", hatte Unions-Fraktionsvize Georg Nüßlein gesagt.  (dpa/fuh)

Lesen Sie auch:

Klimaschutz-Kommission: Scheuer will auch Oppositions-Abgeordnete dabei haben

Umfrage: Fast zwei Drittel wollen nicht aufs Auto verzichten

"Zukunftsforum Automobil" am 4. Februar in München: Söder fordert deutschen Auto-Pakt

Trotz Debatten um Grenzwerte und Klimaschutz: Deutsche kaufen Autos mit immer mehr PS

Ex-Bundeskanzler Schröder ist sich sicher: Ein Tempolimit ist der falsche Weg

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.