• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
KOMMENTAR zur Kooperation von BMW und Daimler:
Das war nur der Auftakt
Mobile World Congress 2019:
Was Daimler, Seat Conti und Here in Barcelona zeigen
Joint Venture von Daimler und BMW:
Eine Milliarde für den neuen Mobilitätsdienst
Wunder-Chef Gunnar Froh:
Autohersteller müssen keine Softwarefirmen werden
Weitere aktuelle Meldungen
2018 rund 236 Milliarden Euro umgesetzt:
Volkswagen peilt noch mehr Umsatz an
Reifen- und Autoservicedienstleister:
Neuer Personalchef bei Vergölst
"Der Depperte" wird 70:
Niki Lauda "kämpft wie ein Löwe"
BGH-Einordnung:
Verbraucherschützer sehen "gute Nachrichten"
BGH äußert sich erstmals zum Diesel:
Abschalteinrichtung ist Mangel
Autozulieferer investiert Millionen:
Thyssenkrupp baut Werk für Elektromobilität in Chemnitz
jobs.automobilwoche.de:
Unsere Jobs der Woche
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch sechs Tage! Jetzt anmelden!
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Die Fliegzeuge der Autobauer
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Montag, 04. Februar 2019, 16.49 Uhr

Nicht nur Batterieautos:
Scheuer sieht Zukunft für Diesel und synthetische Kraftstoffe

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer pocht darauf, dass der Diesel eine Zukunft hat. Aber auch synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff sollten stärker in den Fokus rücken.

Andreas Scheuer über die Automobilbranche: "850.000 Beschäftigte, 400 Milliarden Umsatz, das ist unsere Leitindustrie." (Foto: VDA)

Die bayerische Staatsregierung und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) setzen bei der Zukunft des Automobils nicht allein aufs Batterieauto. Vor allem im ländlichen Raum "muss der Diesel Zukunft haben und wird der Diesel Zukunft haben", sagte Scheuer nach einem Treffen mit Ministerpräsident Markus Söder, den Chefs von Audi, BMW und MAN und der bayerischen IG Metall. Auch synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff könnten künftig eine größere Rolle spielen.

BMW-Chef Harald Krüger sagte, in China und vielen anderen Ländern werde sich das Batterie-Auto durchsetzen. Aber die Kombination von Verbrenner- und Elektro-Motor in Hybridfahrzeugen sei ebenfalls "eine Zukunftstechnologie", vor allem für Städte.


Nachfrage nach Dieselautos sinkt

Die Autoindustrie braucht die weniger klimaschädlichen Dieselautos, um die Klimavorgaben der EU zu erfüllen, aber die Nachfrage sinkt. In Hamburg und Stuttgart gibt es Diesel-Fahrverbote wegen zu hoher Stickoxid-Werte. Scheuer verwies auf die sinkenden Messwerte und sagte, er sei mit der EU-Kommission im Gespräch, "wie wir praktikable Lösungen hinbekommen". CSU-Chef Söder forderte, nach der Kritik von Lungenärzten die Grenzwerte zu prüfen und Messstationen in Deutschland nicht mehr "an absurden Stellen" zu betreiben.

Nach einer repräsentativen Umfrage des Civey-Instituts für den Berliner "Tagesspiegel" können sich zwei Drittel der Deutschen nicht vorstellen, für den Umweltschutz auf das Auto zu verzichten. 56 Prozent wollen auch nach 2030 neue Autos mit Verbrennungsmotor kaufen dürfen.


Autobranche ist "Leitindustrie"

Der bayerische IG-Metall-Chef Johann Horn sagte, Umweltschutz sei wichtig, aber gute Arbeitsplätze und bezahlbare Mobilität "für den kleinen Mann" seien es auch. Scheuer sagte: "850.000 Beschäftigte, 400 Milliarden Umsatz, das ist unsere Leitindustrie." In Bayern sind 200.000 Menschen bei Autoherstellern und Autozulieferern direkt beschäftigt, weitere 200.000 Arbeitsplätze bei Handwerkern und Dienstleistern hängen von ihnen ab.

Politiker, Autobosse, Gewerkschafter und Betriebsräte vereinbarten auf dem "Zukunftsforum Automobil", in Arbeitsgruppen konkrete Vorschläge für eine "eine gemeinsame bayerische Gesamtstrategie für diesen bedeutenden Wirtschaftszweig" zu erarbeiten. Söder sagte, Bayern wolle Pionier bei Autonomem Fahren, Batterietechnik und synthetischen Kraftstoffen werden.


Kritik am langsamen Infrastrukturausbau

BMW-Chef Krüger hatte zuvor das langsame Tempo beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland kritisiert. Nötig sei ein 5G-Mobilfunknetz für das automatisierte Fahren, auch auf dem Land. Bürokratie bei Datenaustausch, Zulassung und Haftung bremse die Technologie aus, sagte Krüger der "Passauer Neuen Presse" und dem "Donaukurier".

Söder hatte einen ähnlichen bayerischen Autogipfel schon im Juni 2018 veranstaltet. Industrie und Arbeitnehmer hatten dabei einen "Pakt zur Zukunft der Fahrzeugindustrie in Bayern" unterzeichnet, wonach Bayern zur Leitregion für autonomes Fahren werden und die Beschäftigten für den Strukturwandel qualifiziert werden sollen. Horn sagte, seither sei nichts geschehen. Aber er freue sich, dass es jetzt losgehe.


Pakt für Autoindustrie

Söders Vorschlag, darüber hinaus einen nationalen Pakt zur Sicherung der Autoindustrie zu schließen, wurde von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier befürwortet. Ein solcher Pakt sei Teil seiner Industriestrategie, die er am Dienstag vorstellen werde, sagte der CDU-Politiker der "Augsburger Allgemeinen". Auch der Verband der Automobilindustrie reagierte positiv. Vor allem Söders Ankündigung, die Rolle alternativer klimafreundlicher Kraftstoffe zu stärken, sei gut, sagte VDA-Präsident Bernhard Mattes der Zeitung. (dpa-AFX/fuh)

Lesen Sie auch:

Gesamtstrategie geplant: Bayerischer Autogipfel soll Zukunft sichern

Scheuer zu möglichen Massenprotesten gegen Diesel-Fahrverbote: "Die Bürger sind darüber echt verärgert – und stehen auf"

BMW-Chef Krüger zu digitaler Infrastruktur: "Es macht mir Sorgen, wie langsam wir in Deutschland sind"

Aus dem Datencenter:

Dieselanteile der Top-15-Dieselmodelle im Dezember 2018

Internationale Hersteller-Zulieferer-Kooperationen im Bereich autonomes Fahren 2017

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz