• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
KOMMENTAR zur Kooperation von BMW und Daimler:
Das war nur der Auftakt
Mobile World Congress 2019:
Was Daimler, Seat Conti und Here in Barcelona zeigen
Joint Venture von Daimler und BMW:
Eine Milliarde für den neuen Mobilitätsdienst
Wunder-Chef Gunnar Froh:
Autohersteller müssen keine Softwarefirmen werden
Weitere aktuelle Meldungen
BGH-Einordnung:
Verbraucherschützer sehen "gute Nachrichten"
BGH äußert sich erstmals zum Diesel:
Abschalteinrichtung ist Mangel
Autozulieferer investiert Millionen:
Thyssenkrupp baut Werk für Elektromobilität in Chemnitz
jobs.automobilwoche.de:
Unsere Jobs der Woche
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch sechs Tage! Jetzt anmelden!
5G-Mobilfunk:
Bundesnetzagentur peilt Auktion am 19. März an
Unternehmen sieht keine Fehler in Europa:
Ford leitet Überprüfung des Abgastest-Verfahrens ein
Pilotprojekt zur "letzten Meile":
Ford und Paketdienst Gnewt testen Lieferservice
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Die Fliegzeuge der Autobauer
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Sonntag, 03. Februar 2019, 16.30 Uhr

BMW-Chef Krüger zu digitaler Infrastruktur:
"Es macht mir Sorgen, wie langsam wir in Deutschland sind"

BMW-Chef Krüger fordert mehr Tempo beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland. Beim Thema autonomes Fahren bremse die Bürokratie die Technologie aus.

Harald Krüger: Der BMW-Chef auf der Bühne der Digitalkonferenz DLD in München. (Foto: av)

BMW-Chef Harald Krüger hat einen schnelleren Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland angemahnt. Es mache ihm "Sorgen, wie langsam wir in Deutschland sind", sagte Krüger in einem Interview der "Passauer Neuen Presse" und des "Donaukurier". "Wir müssen die Chancen der Digitalisierung endlich gestalten." Nötig sei eine 5G-Mobilfunk-Infrastruktur für automatisiertes Fahren - und das nicht nur in Metropolen.


"Unglaubliche Geschwindigkeit" in China

Beim Thema autonomes Fahren bremse die Bürokratie die Technologie aus, sagte Krüger weiter. Dies betreffe den Fahrzeugzulassungsprozess bis hin zur Haftung und der Frage des Datenaustausches. Alles dies müsse zügig geklärt werden. "Ich bin viel in China unterwegs und kann nur sagen: China schafft in all diesen Zukunftsthemen in unglaublicher Geschwindigkeit machtvolle Tatsachen."

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) trifft beim "Zukunftsforum Automobil" am Montag in München die Chefs von Audi, BMW und MAN sowie Vertreter der Arbeitnehmerschaft. (dpa/lby/os)

Lesen Sie auch:

WLAN gegen Mobilfunk: Wie sollen vernetzte Autos kommunizieren? 

Mobilfunkstandard 5G: Ausrüster Huawei als Risikofaktor

5G-Mobilfunk-Auktion: Alle Netzbetreiber machen mit

Aus dem Datencenter:

Prognose globaler Zulieferer-Markt für Assistenz- und Komfort-Systeme 2019 bis 2025

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz