• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
KOMMENTAR zur Kooperation von BMW und Daimler:
Das war nur der Auftakt
Mobile World Congress 2019:
Was Daimler, Seat Conti und Here in Barcelona zeigen
Joint Venture von Daimler und BMW:
Eine Milliarde für den neuen Mobilitätsdienst
Wunder-Chef Gunnar Froh:
Autohersteller müssen keine Softwarefirmen werden
Weitere aktuelle Meldungen
RDE-Abgastest:
Streit um Stickoxid-Grenzwert für Euro-6-Diesel landet vor EuGH
2018 rund 236 Milliarden Euro umgesetzt:
Volkswagen peilt noch mehr Umsatz an
Reifen- und Autoservicedienstleister:
Neuer Personalchef bei Vergölst
"Der Depperte" wird 70:
Niki Lauda "kämpft wie ein Löwe"
BGH-Einordnung:
Verbraucherschützer sehen "gute Nachrichten"
BGH äußert sich erstmals zum Diesel:
Abschalteinrichtung ist Mangel
Autozulieferer investiert Millionen:
Thyssenkrupp baut Werk für Elektromobilität in Chemnitz
jobs.automobilwoche.de:
Unsere Jobs der Woche
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Die Fliegzeuge der Autobauer
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Samstag, 02. Februar 2019, 13.30 Uhr

Trotz Debatten um Grenzwerte und Klimaschutz:
Deutsche kaufen Autos mit immer mehr PS

Allen Debatten um Grenzwerte, Luftverschmutzung und Klimaschutz zum Trotz kaufen Deutsche einer Studie zufolge Autos mit immer mehr PS. Dafür sei vor allem ein Segment verantwortlich.

SUV VW-Touareg: Deutsche kaufen Autos mit immer mehr PS. (Foto: VW)

Ungeachtet aller Klimaschutz-Diskussionen kaufen die Deutschen weiterhin immer leistungsstärkere Autos. Im vergangenen Jahr hatten die Neuwagen einer Studie zufolge durchschnittlich 153,4 PS unter der Haube. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um 1,8 PS oder 1,2 Prozent, wie Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen mitteilte. Fahrzeuge mit Dieselmotoren waren mit 168 Durchschnitts-PS erneut deutlich stärker motorisiert als Benziner mit 146 PS.

Dudenhöffer zufolge glich der Trend zu mehr Stadt-Geländewagen (SUV) den abnehmenden Marktanteil für Dieselfahrzeuge aus. Nach seiner Einschätzung pendele sich der Dieselanteil bei etwa 30 Prozent aller Neuwagen ein. Da immer mehr Kunden schwere SUV kauften, sei auch im laufenden Jahr mit weiter steigenden Durchschnittswerten bei der Motorkraft zu rechnen.


Tempolimit spielt wohl keine Rolle

Nach Einschätzung des Autoexperten hätte selbst ein Tempolimit keinen Einfluss auf die Motorisierungswünsche der Autokäufer. Das zeige ein Blick ins Nachbarland Schweiz mit seinen scharfen Tempolimits, wo trotzdem der durchschnittliche Neuwagen mit 170 PS ausgestattet sei. "Die deutsche Autoindustrie sollte sich also vor dem Tempo-Limit nicht fürchten", folgerte Dudenhöffer. (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Wegen schwacher Nachfrage: Volkswagen fährt Golf-Produktion herunter

Klarstellung: EU-Kommissar erwägt Verschärfung der NOx-Grenzwerte

Ex-Bundeskanzler Schröder ist sich sicher: Ein Tempolimit ist der falsche Weg

Trotz mieser Luft und eines Urteils: Köln verzichtet auf Fahrverbote

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die SUVs von Volkswagen von 2018 bis 2022

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz