• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 01. Februar 2019, 10.30 Uhr

IKB-Konjunkturtacho – Februar-Ausblick:
Der Rückgang ist nicht zu stoppen

Die weitere Eintrübung des IKB-Konjunkturtachos für die Autoindustrie ist nicht aufzuhalten. Völlig überraschend ist das angesichts der konjunkturellen Schwierigkeiten allerdings nicht.

Von Klaus Bauknecht, Chef-Volkswirt der IKB Deutsche Industriebank AG
Der IKB-Konjunkturtacho bewertet die konjunkturellen Rahmenbedingungen für die deutsche Automobilindustrie mit einem Wert zwischen 0 und 2. Ein Wert von rund 1 deutet dabei auf ein neutrales Umfeld hin: die Konjunktur sendet für den betrachteten Zeitraum weder negative noch positive Signale. (Daten: IKB, Grafik: Automobilwoche)

Bereits im Januar 2019 deutete der Drei-Monatswert von 0,7 gegenüber dem Ein-Monatswert von 0,9 auf eine weitere Verschlechterung des kurzfristigen Konjunkturverlaufs in der Automobilindustrie hin.

Dies hat sich für Februar bestätigt: Der Ein-Monatswert sinkt deutlich auf 0,7 Zähler. Das Ausmaß dieses aktuellen Rückgangs spiegelt die eskalierenden konjunkturellen Risiken.

Dies zeigt sich auch im Drei-Monatswert, der noch immer keinen Boden gefunden zu haben scheint und weiter gesunken ist – wenn auch im Vergleich zum Ein-Monatswert nur um 0,1 Punkte auf einen Wert von 0,6.

Somit fällt der Ausblick für die nächsten drei Monate weiterhin schlechter aus als die Perspektive für den nächsten Monat und signalisiert eine weitere Eskalation der konjunkturellen Herausforderungen in den kommenden Monaten.

Die sich aufbauenden Konjunkturrisiken zeigen sich in jüngsten volkswirtschaftlichen Indikatoren wie dem ifo Geschäftsklima, das sich nach vier Rückgängen in Folge im Januar erneut erheblich eintrübte.

Damit kann die Möglichkeit einer Rezession auch in der ersten Jahreshälfte 2019 nicht mehr völlig ausgeschlossen werden – auch nicht für die Automobilindustrie.

Die Erwartung, dass sich Produktion und Nachfrage nach der Abarbeitung der WLTP-Umstellungsproblematik wieder erholen wird, hat sich bisher nicht erfüllt. Stattdessen dominieren negative konjunkturelle Entwicklungen.


Zu viele Risiken

Das ifo Geschäftsklima der Automobilindustrie hatte sich zwar im Dezember aufgehellt, aber im Januar hat es sich erneut und zudem deutlich verschlechtert.

Die inländische Pkw-Produktion und damit der Export sind weiter rückläufig. So lagen die exportierten Stückzahlen im Dezember 2018 20 Prozent unter dem vergleichbaren Niveau des Vorjahresmonats.

Die Auslandsproduktion der deutschen Hersteller erweist sich hingegen bis dato als relativ stabil. Doch das konjunkturelle Umfeld wichtiger Absatzmärkte wie China und den USA ist ebenfalls von zunehmenden Risiken betroffen: In China verlangsamt sich die Wirtschaftsdynamik bereits seit Längerem, und die US-Wirtschaft zeigt zunehmende Zeichen der Abkühlung.

Gleichzeitig bleibt die nach wie vor offene finale Ausgestaltung des Brexit bestimmender Treiber für den britischen und gesamten europäischen Absatzmarkt. Ein Absatzwachstum in den bedeutendsten Märkten der deutschen Automobilindustrie in diesem Jahr wird immer unwahrscheinlicher.

Lesen Sie auch:

Automobilkonjunktur 2019: Bitte anschnallen!

Konjunktur-Prognose Autobranche 2019: Im Sog der kurzfristigen Unsicherheit

IKB-Konjunkturtacho – Januar-Ausblick: Aufholeffekte, aber auch getrübte Stimmung

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz