• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 01. Februar 2019, 04.29 Uhr

Mehr Strom für die Straße:
Neue Elektroautos für jeden

Der Markt für Stromer wächst: 2019 bringen Hersteller neue reine Elektroautos auf die Straße. Vom Stadtflitzer über ausgewachsene SUVs bis zum Transporter für Handwerker reicht die Bandbreite. Ob sich das E-Auto lohnt, ist aber weiterhin Abwägungssache.

Elektroauto: Das Angebot von Elektroautos wächst. Die Bandbreite reicht vom Kleinwagen bis zum vollwertigen SUV. (Foto: Innogy)
Elektroauto: Das Angebot von Elektroautos wächst. Die Bandbreite reicht vom Kleinwagen bis zum vollwertigen SUV. (Foto: Innogy)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Schnelle Beschleunigung, keine Abgase: Elektroautos bieten gegenüber Autos mit Verbrennungsmotoren einige Vorteile. Die Zahl der zugelassenen Stromer steigt, und das Angebot wächst: Nach bereits verfügbaren Modellen wie BMW i3, Jaguar I-Pace, Nissan Leaf, Renault Zoe, Smart Fortwo EQ, Tesla Model S und VW e-Golf kommen 2019 weitere Neuheiten auf den Markt. Dadurch nimmt die Bandbreite zu, und die Einsatzzwecke werden vielfältiger.

Das beobachtet Andreas Radics von der auf die Automobilindustrie spezialisierten Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors. "Mit Blick auf die bereits verfügbaren E-Autos und die Modelle, die für die nächsten Monate angekündigt sind, gibt es mittlerweile mehrere Fahrzeugmodelle für jede Kundengruppe." Die Bandbreite reiche vom Stadtflitzer bis zum vollwertigen SUV. Nur für Handelsreisende mit 1000 Kilometer oder mehr Fahrleistung am Tag fehle das passende Gefährt mit entsprechender Reichweite.


Von Kleinwagen bis Elektro-Transporter

Ein Überblick über die angekündigten Neuheiten: Der e.Go Life der e.Go Mobile AG aus Aachen ist laut Radics für Flottenbetreiber eine Alternative zu konventionellen Kleinwagen. Mit neuen SUVs wie dem Audi e-tron, Kia Niro oder Mercedes EQC werden Fahrer bedient, die Wert auf viel Platz legen. Der 4,76 Meter lange Mercedes EQC leistet 300 kW/408 PS und soll rund 450 Kilometer weit fahren. Preis: rund 80.000 Euro. Ähnlich stark und teuer wird der neue Audi e-tron.

Gewerbetreibende und Handwerker können heute mit einem Nissan e-NV200 oder Streetscooter elektrisch zu ihren Kunden fahren. Mercedes und VW wollen 2019 ebenfalls Elektro-Transporter verkaufen.


Reichweiten nicht uneingeschränkt alltagstauglich

Neben Preis und Design sind bei der Auswahl eines E-Autos einige weitere Kriterien wichtig. Reichweite, verfügbare Ladeinfrastruktur sowie Ladegeschwindigkeit sind Schlüsselkriterien für den Erfolg der E-Autos allgemein, schildert Radics. Und in diesen Bereichen sieht er massive Fortschritte. Wichtig sei der Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Bereich wie an Autobahnen. "Es bringt dem E-Autofahrer nichts, wenn er bei einer langen Dienstfahrt oder im Urlaub stundenlang auf eine Zwischenladung warten muss. Sei es, weil die Ladegeschwindigkeit nicht mehr hergibt oder weil die Tankstelle belegt ist", so Radics. Mit höheren Ladeleistungen von bis zu 150 Kilowatt (kW) könnte der Ladevorgang künftig deutlich kürzer sein als bisher. Zum Vergleich: Ladestationen für daheim (Wallboxen) leisten laut ADAC je nach Auslegung zwischen 3,7 und 22 KW.

Die Reichweiten der Autos sind noch immer nicht uneingeschränkt alltagstauglich. Marcel Mühlich vom Auto Club Europa (ACE) rät, in Betracht kommende Fahrzeuge auf diesen Aspekt hin zu testen, weil die Angaben der Hersteller von der Realität abweichen können. Viele Modelle lassen sich mit unterschiedlich großen Batterien bestellen. Es gilt aber: Je höher die Reichweite, desto mehr kostet das Modell.


Marcel Mühlich vom Auto Club Europa (ACE) sieht die Fahrer, die zu Hause oder beim Arbeitgeber günstig Strom zapfen können, im Vorteil. (Foto: Daimler)

E-Auto für Pendler attraktiv

Interessierte sollten sich vorher jedenfalls genau über ihren Einsatzzweck klar werden. "Das E-Auto lohnt sich aufgrund seiner eingeschränkten Reichweite eher für Pendler die täglich 30 bis 50 Kilometer Fahrtweg haben", schätzt Mühlich ein. Die Fahrt zur Arbeit und zurück ist für ein Auto mit einem Akku, der durchschnittlich 150 bis 200 Kilometer durchhält, kein Problem. Allerdings sollte man für ungeplante Umwege wie Einkäufe genug Reichweitenreserve einplanen.

Was nicht vergessen werden sollte: Auch Strom zu tanken, kostet. Mühlich sieht Fahrer im Vorteil, die günstig Strom zapfen können, etwa beim Arbeitgeber oder in der heimischen Garage, idealerweise aus regenerativen Energien.


E-Auto-Förderung in Höhe von 4000 Euro

E-Autos sind bei niedrigen Geschwindigkeiten, etwa in Wohngebieten, viel leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und sie produzieren beim Fahren keine Abgase. Sie sind lokal abgasfrei, heißt es dazu oft. Bei der Produktion der Fahrzeuge und der Stromerzeugung etwa fallen aber natürlich Emissionen an. Im Fahrbetrieb wird nur durch den Bremsen- und Reifenabrieb Feinstaub produziert.

Trotz Umweltprämie kosten Elektroautos mehr als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die E-Auto-Förderung in Höhe von 4000 Euro für Fahrzeuge bis maximal 60.000 Euro gleiche das laut Mühlich nur teilweise aus. "Deshalb sollten Interessierte prüfen, ob das E-Auto überhaupt zu ihren Fahrgewohnheiten passt." Vor allem Langstreckenfahrer sollten sich überlegen, ob sie mit einem konventionellen Antrieb günstiger fahren.


Alternative: ein gebrautes Elektroauto

Eine Alternative könnten gebrauchte E-Autos sein: Hier muss laut Mühlich eine hohe Laufleistung Kunden nicht abschrecken, weil in Elektroautos weniger Teile verschleißen. Der kritische Punkt beim gebrauchten Elektroauto sei der Zustand der Batterie, deren Kapazität nach 2000 bis 8000 Ladezyklen merklich nachlassen kann. Ohne Risiko sei der Kauf eines E-Autos mit gemieteter Batterie, wie es etwa bei Renault, Nissan oder Smart möglich ist. Ist der Mietakku defekt, muss der Hersteller ihn kostenlos austauschen. (Von Fabian Hoberg, dpa)

Lesen Sie auch:

Elektro-Lieferwagen Streetscooter: Deutsche Post rechnet mit gutem Jahr

Blick in die Old- und Youngtimer-Zukunft: Bringen Elektroautos später auch Rendite?

Durchbruch ab 2020 erwartet: Warten auf die Volksstromer

Elektromobilität: Der Handel ist bereit

Obwohl teurer als versprochen: Tesla Model 3 - ein fast ideales Alltags-E-Auto

Aus dem Datencenter:

Die wichtigsten neuen Elektroautos 2018 bis 2023

Marktentwicklung von Maschinenbau und Stromern bis 2050 (Stand: 2018)

Anträge für die Umweltprämie bis Dezember 2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.