• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
KOMMENTAR zur Kooperation von BMW und Daimler:
Das war nur der Auftakt
Mobile World Congress 2019:
Was Daimler, Seat Conti und Here in Barcelona zeigen
Joint Venture von Daimler und BMW:
Eine Milliarde für den neuen Mobilitätsdienst
Wunder-Chef Gunnar Froh:
Autohersteller müssen keine Softwarefirmen werden
Weitere aktuelle Meldungen
2018 rund 236 Milliarden Euro umgesetzt:
Volkswagen peilt noch mehr Umsatz an
Reifen- und Autoservicedienstleister:
Neuer Personalchef bei Vergölst
"Der Depperte" wird 70:
Niki Lauda "kämpft wie ein Löwe"
BGH-Einordnung:
Verbraucherschützer sehen "gute Nachrichten"
BGH äußert sich erstmals zum Diesel:
Abschalteinrichtung ist Mangel
Autozulieferer investiert Millionen:
Thyssenkrupp baut Werk für Elektromobilität in Chemnitz
jobs.automobilwoche.de:
Unsere Jobs der Woche
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch sechs Tage! Jetzt anmelden!
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Die Fliegzeuge der Autobauer
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Freitag, 01. Februar 2019, 15.15 Uhr

Umstieg auf Elektromobilität:
Gewerkschaft rechnet langfristig mit Personalabbau bei VW

Die Mitarbeiter des VW-Werks Emden machen sich aufgrund der Umstellung auf die Elektromobilität Sorgen um ihre Arbeitsplätze. Für die fest Angestellten gibt es allerdings eine Beschäftigungsgarantie.

Passat-Produktion in Emden: VW stellt das Werk auf Elektroautos um, die Mitarbeiter machen sich deshalb Sorgen. (Foto: Volkswagen)

Die geplante Umstellung des Emder VW-Werkes auf Elektrofahrzeuge hat 2018 nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall zu vielen Unsicherheiten in der Belegschaft geführt. Das vergangene Jahr sei zunächst durch geringere Stückzahlen und den Kampf um ein fünftes Modell in der Volkswagen-Fabrik geprägt worden, sagte Geschäftsführer Michael Hehemann am Freitag zur Jahresbilanz der Gewerkschaft. Mit der neuen Ausrichtung auf Elektromobilität sollte in den kommenden Jahren die Produktion von vier Modellen auslaufen und vom Jahr 2022 mehrere voll elektrifizierte Modelle anlaufen.

Die Belegschaft habe dabei eine Beschäftigungssicherung bis zum Jahr 2028 erreicht, sagte Hehemann. Allerdings hätten 500 befristet Beschäftigte gehen müssen, und auch bei den Zulieferern machten sich Sorgen um die Arbeitsplätze breit. Die Gewerkschaft rechnet zudem mit weiterem Personalabbau bei VW durch die demografische Entwicklung der kommenden Jahre.


Auch Windkraftanlagenhersteller baut Stellen ab

Neben den Veränderungen bei VW hatten 2018 auch Unternehmenspläne des Windkraftanlagenherstellers Enercon im ostfriesischen Aurich für Unruhe in der Region gesorgt. Enercon hatte den Abbau von bundesweit 835 Stellen angekündigt und dies mit dem Rückgang von Aufträgen begründet. Einem runden Tisch mit Betriebsräten und Gewerkschaftern bei Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) war die Enercon-Geschäftsführung im August ferngeblieben, ebenso einem Krisentreffen mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD). Hehemann kritisierte, die Politik habe nur halbherzig auf den harten Kurs des Unternehmens reagiert. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Strukturwandel durch Elektromobilität: VW-Betriebsrat fordert Unterstützung der Politik

Elektromobilität: Umstieg könnte Deutschland mehr als 100.000 Arbeitsplätze kosten

Hannover und Emden: VW baut 7000 Stellen ab

VW-Chef: Diess kündigt verschärftes Umbauprogramm für Konzern an

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau VW ID.-Modelle bis 2024

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz