Die Zuwächse sind beeindruckend: Von 2017 auf 2018 stieg die Zahl der Stellen, die Hersteller und Zulieferer im Lufttaxibereich ausschrieben um rund 650 Prozent. Allerdings liegen die absoluten Zahlen noch äußerst niedrig. 2017 waren es 29 Jobangebote, 2018 dann 219. Im Bereich des autonomen Fahrens war die relative Zunahme mit plus 120 Prozent geringer. Dafür lagen hier die absoluten Zahlen höher: 2018 waren rund 19.630 Stellen zu besetzen nach etwa 8830 im Vorjahr. Zu diesen Ergebnissen kommt das Jobportal Joblift nach einer Auswertung von 15 Millionen online veröffentlichten Stellenanzeigen.
Auf Fachkräfte scheinen die Stellen im Lufttaxi-Bereich große Anziehungskraft auszuüben. Der Joblift-Analyse zufolge konnten etwa die Unternehmen Lilium umd Volocopter, die als Vorreiter in diesem Bereich gelten, offene Stellen durchschnittlich innerhalb von 20 Tagen besetzen, obwohl es um Qualifikationen wie Systementwickler oder Ingenieure ging, die auch von anderen Unternehmen stark nachgefragt werden. Über alle Branchen hinweg blieben Stellen für Fachkräfte laut Joblift 35 Tage offen. Die Automobilbranche brauchte im Durchschnitt sogar 47 Tage, bis sie Stellen im Bereich autonomes Fahren besetzen konnte.
Zwei Drittel der Stellen in Baden-Württemberg und Bayern
Im Lufttaxi-Bereich zeichnete sich ein Trend zur schubweisen Stellenausschreibung ab. So wurde fast die Hälfte (104) aller Stellen des Jahres 2018 von Mai bis Juli ausgeschrieben. Bei Joblift vermutet man einen Zusammenhang mit zu diese Zeit abgeschlossenen Finanzierungsrunden der Unternehmen.
Im Bereich des autonomen Fahrens boten sich die meisten Jobchancen in Bayern und Baden-Württemberg, wo 28 und 34 Prozent der entsprechenden Jobs zu vergeben waren. Die wichtigsten Arbeitgeber waren laut Joblift die Zulieferer der benötigten Systeme. Bosch Mobility Solutions inserierte mit rund 4000 Vakanzen die meisten Stellen in den letzten zwei Jahren (14 Prozent) – gefolgt vom Entwicklungsdienstleister ASAP Holding, an dem ZF mit 35 Prozent beteiligt ist, mit 1200 Jobangeboten (vier Prozent).
Lesen Sie auch:
Boeings Prototyp absolviert ersten Testflug
"Allen anderen Optionen überlegen"
Fliegen Flugtaxis bald durch Bayern?
Audi & Co planen Flugtaxi-Testbetrieb in Ingolstadt
Aus dem Datencenter:
Prognose globaler Zulieferer-Markt für Assistenz- und Komfort-Systeme 2019 bis 2025