• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 30. Januar 2019, 14.00 Uhr

Autonome Transportlösungen:
Job-Boom bei Lufttaxi-Start-ups

Selbstfahrende Automobile und autonome Lufttaxis sind zwar noch nicht großflächig verfügbar. Aber auf dem Arbeitsmarkt steigt die Zahl der Jobangebote in diesen Feldern rasant.

Von Gerd Scholz
Volocopter: An Entwicklung und Bau autonomer Lufttaxis wollen Fachkräfte offenbar gerne mitarbeiten. Offene Stellen in diesem Bereich werden außergewöhnlich schnell besetzt. (Foto: Volocopter)

Die Zuwächse sind beeindruckend: Von 2017 auf 2018 stieg die Zahl der Stellen, die Hersteller und Zulieferer im Lufttaxibereich ausschrieben um rund 650 Prozent. Allerdings liegen die absoluten Zahlen noch äußerst niedrig. 2017 waren es 29 Jobangebote, 2018 dann 219. Im Bereich des autonomen Fahrens war die relative Zunahme mit plus 120 Prozent geringer. Dafür lagen hier die absoluten Zahlen höher: 2018 waren rund 19.630 Stellen zu besetzen nach etwa 8830 im Vorjahr. Zu diesen Ergebnissen kommt das Jobportal Joblift nach einer Auswertung von 15 Millionen online veröffentlichten Stellenanzeigen.

Auf Fachkräfte scheinen die Stellen im Lufttaxi-Bereich große Anziehungskraft auszuüben. Der Joblift-Analyse zufolge konnten etwa die Unternehmen Lilium umd Volocopter, die als Vorreiter in diesem Bereich gelten, offene Stellen durchschnittlich innerhalb von 20 Tagen besetzen, obwohl es um Qualifikationen wie Systementwickler oder Ingenieure ging, die auch von anderen Unternehmen stark nachgefragt werden. Über alle Branchen hinweg blieben Stellen für Fachkräfte laut Joblift 35 Tage offen. Die Automobilbranche brauchte im Durchschnitt sogar 47 Tage, bis sie Stellen im Bereich autonomes Fahren besetzen konnte.


Zwei Drittel der Stellen in Baden-Württemberg und Bayern

Im Lufttaxi-Bereich zeichnete sich ein Trend zur schubweisen Stellenausschreibung ab. So wurde fast die Hälfte (104) aller Stellen des Jahres 2018 von Mai bis Juli ausgeschrieben. Bei Joblift vermutet man einen Zusammenhang mit zu diese Zeit abgeschlossenen Finanzierungsrunden der Unternehmen.

Im Bereich des autonomen Fahrens boten sich die meisten Jobchancen in Bayern und Baden-Württemberg, wo 28 und 34 Prozent der entsprechenden Jobs zu vergeben waren. Die wichtigsten Arbeitgeber waren laut Joblift die Zulieferer der benötigten Systeme. Bosch Mobility Solutions inserierte mit rund 4000 Vakanzen die meisten Stellen in den letzten zwei Jahren (14 Prozent) – gefolgt vom Entwicklungsdienstleister ASAP Holding, an dem ZF mit 35 Prozent beteiligt ist, mit 1200 Jobangeboten (vier Prozent).

Lesen Sie auch:

Boeings Prototyp absolviert ersten Testflug

"Allen anderen Optionen überlegen"

Fliegen Flugtaxis bald durch Bayern?

Audi & Co planen Flugtaxi-Testbetrieb in Ingolstadt 

Aus dem Datencenter:

Prognose globaler Zulieferer-Markt für Assistenz- und Komfort-Systeme 2019 bis 2025

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz