• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 30. Januar 2019, 08.30 Uhr

Blick in die Old- und Youngtimer-Zukunft:
Bringen Elektroautos später auch Rendite?

Jahrelang stiegen die Preise für Old- und Youngtimer. Doch der Preisanstieg wird langsamer. Und wie wird es sich im E-Auto-Zeitalter darstellen? Experten zeichnen ein eher düsteres Bild für alte Autos als Wertanlage.

Porsche 918: Porsches erster Supersportwagen mit Hybrid-Antrieb wurde von 2013 bis 2015 nur 918 Mal gebaut - und dürfte bei Sammlern auch in Zukunft begehrt sein. (Foto: Porsche)
Porsche 918: Porsches erster Supersportwagen mit Hybrid-Antrieb wurde von 2013 bis 2015 nur 918 Mal gebaut - und dürfte bei Sammlern auch in Zukunft begehrt sein. (Foto: Porsche)

Michael Perschke hat gut lachen. Er sitzt am Rande des Concours d'Elegance von Pebble Beach in einer teuren Villa und sammelt gerade Millionen ein. Denn allein im Vertrauen auf ein paar Designskizzen und ein Datenblatt bestellen bei dem Chef der vom Designstudio Pininfarina ausgegründeten Automarke gleichen Namens gerade Dutzende PS-Fans einen Sportwagen, den es noch gar nicht gibt.

Dieses Echo stimmt Perschke nicht nur optimistisch, dass er die gesamte Produktion des elektrischen Überfliegers Battista verkaufen kann - zumal der Zweisitzer auf gerade einmal 99 Exemplare limitiert ist. Sondern er ist sich sicher, dass das Auto auch eine gute Geldanlage ist: "Das ist ein Klassiker der Zukunft, um den sich die Sammler in 30 Jahren reißen werden wie heute um einen alten Ferrari oder Aston Martin", ist er überzeugt.

Doch wie sieht das bei anderen E-Autos aus? Während heute auch gewöhnliche Autos von gestern als geschätzte Klassiker beständig im Wert steigen, ist unklar, ob auch Elektroautos später Rendite abwerfen. Viele Experten zweifeln daran: "Der Sammlermarkt wird sich allein aufgrund der demographischen Entwicklung weiter ändern", prognostiziert Marktbeobachter Dietrich Hatlapa aus London.


Seltenheit und geringe Produktionszahlen

Zudem melden immer mehr Soziologen und Forscher, dass bei der Jugend das Interesse am Auto spürbar nachlässt, vor allem in den Städten. "Jemand, der jetzt aufwächst und sich lange überlegt, ob er überhaupt einen Führerschein machen möchte, der wird in 20, 30 Jahren kaum ein leidenschaftlicher Autosammler werden", befürchtet Hans-Georg Marmit von Sachverständigen-Organisation KÜS in Losheim am See. Er verfolgt die Oldtimerpreise mit Indizes wie Analysten die Aktienkurse.

Wer Autos als Anlage-Objekt sieht, dem legt der Spezialist für Elektroautos im Prinzip dieselbe Strategie nahe wie für konventionelle Klassiker: "Seltenheit und geringe Produktionszahlen sind wichtig. Genauso wie Attraktivität als Sport- oder Rennwagen."

Als bestes Beispiel dafür nennt er den Porsche 918. Als Porsches erster Supersportwagen mit Hybrid-Antrieb von 2013 bis 2015 nur 918 Mal gebaut, erfreue sich der 652 kW/887 PS starke und bis zu 345 km/h schnelle Zweisitzer bereits einer hohen Wertsteigerung, während der in größerer Stückzahl gefertigte und lange nicht so spektakulär motorisierte BMW i8 zu Gebrauchtwagenpreisen gehandelt werden.


BMW i8: Das Fahrzeug könnte später zu weniger hohen Preisen gehandelt werden, da es in relativ großer Stückzahl gefertigt wurde. (Foto: BMW)

Vom Brummer zum Summer

Auch BMW-Classic-Sprecher Stefan Behr ist davon überzeugt, dass bei Elektrofahrzeugen die gleichen Grundsätze greifen, wie bei Oldtimern mit Verbrenner: "Hohe Leistung, Karosserievarianten wie Coupés oder Cabrios und ein guter Zustand, das sind die Eckpunkte, die einen begehrten Klassiker ausmachen", fasst Behr zusammen. Allerdings hält er durchaus eine Verschiebung für denkbar und rechnet damit, dass innovative Technologien oder smarte Detaillösungen bei Sammlern einmal besser ankommen könnten als ein besonders starker Motor.

Doch im Grunde ist er überzeugt, dass "das Interesse an der Historie des Automobils zunächst vom Antriebsprinzip unabhängig ist". Es gibt noch einen weiteren Trend, der Mut macht, dass die Liebe zum Auto den Verbrenner überdauern wird.

Zahlreiche Tüftler bieten mittlerweile sogar die Umrüstung von Oldtimern zu Elektrofahrzeugen an. So macht der Amerikaner David Benardo mit seiner Firma Zelectric bei San Diego den VW Käfer für rund 50.000 Dollar vom Brummer zum Summer und hat damit so gut zu tun, dass die Lieferzeit mehrere Monate beträgt.


Keine Lust auf alte Technik

Mittlerweile ist mit Jaguar sogar der erste Hersteller in dieses Geschäft eingestiegen: Die Briten kreuzen für 70.000 Euro den legendären Jaguar e-Type mit dem elektrischen Jaguar i-Pace und dem Range Rover Plug-in und kommen so auf 180 km/h und eine Reichweite von bis zu 320 Kilometern.

Zwar weiß Tim Hannig, der Chef der Classic-Sparte, dass Sammler das für einen Frevel halten. Doch hat der Deutsche auch gelernt, dass da gerade eine neue Generation heranwächst, die sich zwar für klassische Formen erwärmen kann, aber auf alte Technik keine Lust hat. "Die wollen einfach einsteigen, losfahren und sich um nichts kümmern."

Eignen sich also E-Autos als Geldanlage? Wer als Anleger auf Nummer sicher gehen will, dem empfiehlt Finanzberater Holger Lüttke aus Kelkheim eine einfache Regel: "Man sollte die Investition in erster Linie von der Leidenschaft für ein Auto abhängig machen. Wenn am Ende des Tages nach Abzug aller Kosten beim Verkauf ein Gewinn herausspringt, dann ist das ein netter Nebeneffekt." Und wenn nicht, hat man zumindest den Spaß beim Fahren. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Autos im Jahr 1989: Mehr PS unter der Haube

Die Mercedes G-Klasse wird 40

Opel Kapitän feiert Geburtstag: 80 Jahre auf großer Fahrt

Interesse an Oldtimern schwindet

50 Jahre NSU Ro 80 - ein Vorreiter im Hintertreffen

60 Jahre Fiat 500: Italiens VW Käfer mit dem Schuss "Dolce Vita"

Verschwundene Automarken

Citroen 2 CV - ein Lebensgefühl auf Rädern

Die Geschichte des VW Käfer: Er läuft und läuft und läuft...

Vor 25 Jahren rollte die letzte Ente vom Band

Jobs bei Jaguar

Aus dem Datencenter:

Die zehn beliebtesten Oldtimer in Deutschland

Audis Lebensretter: Der Audi 100 wird 50

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.