• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entscheidung zum Elektroantrieb:
Mehr Flexibilität soll Jobs bei Daimler sichern
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 29. Januar 2019, 14.23 Uhr

Streit um Audi mit Abgasmanipulation:
OLG Köln weist Berufung von VW zurück

Volkswagen muss einem Audi-Käufer mit manipuliertem Dieselmotor den Kaufpreis abzüglich der Nutzungsentschädigung erstatten. Die Berufung des Konzerns gegen diese Entscheidung hat das Oberlandesgericht Köln verworfen.

Von Stefan Wimmelbücker
Das OLG Köln hat eine Berufung von VW zurückgewiesen. (Foto: Teka77/ iStock)

Das Oberlandesgericht Köln hat die Berufung des VW-Konzerns gegen ein Urteil des Landgerichts Köln zurückgewiesen. Dabei ging es um die Klage eines Audi-Fahrers, dessen A4 mit Manipulationssoftware für die Abgasreinigung ausgestattet war. Der Konzern muss dem Kunden nun den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung zahlen

Der Kläger hatte argumentiert, er hätte das Auto, das er gebraucht bei einem Audi-Händler erworben hatte, nicht gekauft, wenn er den tatsächlichen Schadstoffausstoß gekannt hätte. Das Software-Update, das er im Juli 2018 installieren ließ, ist seiner Ansicht nach nicht geeignet, diesen Mangel zu beheben, zudem befürchtet er negative Auswirkungen auf den Motor.


Berufung "offensichtlich unbegründet"

Das Landgericht Köln war seiner Argumentation gefolgt und hatte den Konzern am 12. April 2018 verurteilt, das Auto zurückzunehmen und dem Kläger 17.000 Euro zu bezahlen. Die Berufung gegen diese Entscheidung hat das Oberlandesgericht Köln am 3. Januar 2019 "als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen", wie es in der Mitteilung des Gerichts heißt.

Ein VW-Sprecher betonte auf Nachfrage der Automobilwoche, es handle sich nicht um ein Urteil, sondern um einen Zurückweisungsbeschluss. Davon habe es bisher knapp 40 gegeben, von denen die allermeisten zugunsten von VW ausgegangen seien. Selbst beim OLG Köln hätten andere Kammern bereits gegenteilige Entscheidungen getroffen.

Der Pressesprecher des OLG Köln sagte, andere Gerichte könnten sich der Linie des OLG anschließen, seien aber nicht dazu verpflichtet.

Lesen Sie auch:

Diskussion um Abgaswerte: Viele alte Diesel aus Deutschland landen in Mittelost- und Südosteuropa

Abgasskandal: Vier ehemalige Audi-Manager in den USA angeklagt

Abgasskandal: Auch Rheinland-Pfalz verklagt VW

Aus dem Datencenter:

Die 20 Marken mit den höchsten Dieselanteilen 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz