• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 24. Januar 2019, 16.59 Uhr

Am Standort Regensburg:
Osram streicht Hunderte Stellen

Der Zulieferer Osram bekommt die schlechte Autokonjunkturzu spüren. Die 2800 Mitarbeiter umfassende Stammbelegschaft in Regensburg wird spürbar verkleinert.

Osram: Der Konzern dünnt die Belegschaft aus. (Foto: Osram)
Osram: Der Konzern dünnt die Belegschaft aus. (Foto: Osram)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:

Absatzschwächen in der Automobil- und Smartphone-Branche machen dem Lichtkonzern Osram weiter zu schaffen - und kosten nun Hunderten Mitarbeitern den Job.

300 Stammbeschäftigte und rund 200 Zeitarbeiter am Standort Regensburg müssen gehen, wie ein Sprecher am Donnerstag sagte. Zuvor hatte die "Mittelbayerische Zeitung" darüber berichtet. Der Stellenabbau solle so weit möglich sozialverträglich geschehen.

In der Nacht zuvor hatte Osram heftige Umsatzeinbrüche im ersten Quartal vermeldet. Insgesamt setzte der Münchner Lichtkonzern in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 828 Millionen Euro um - 15 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Allein in der wichtigen Sparte der optischen Halbleiter waren die Erträge um 16,9 Prozent zurückgegangen. In Regensburg werden ausschließlich Produkte aus diesem Geschäftsbereich gefertigt - etwa LED, Laserdioden oder Infrarot-LED.

Mit dem Stellenabbau macht Osram einen großen Teil der Ausbaumaßnahmen der vergangenen Jahre wieder rückgängig. Allein am Standort Regensburg waren innerhalb von drei Jahren 800 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt worden.

Die Gründe für die Probleme sind vor allem konjunktureller Natur. Insbesondere im Dezember habe sich der Marktrückgang etwa in der Automobilindustrie oder bei mobilen Geräten wie Smartphones beschleunigt, erklärte Osram. Ausschlaggebend dafür seien die anhaltenden Handelskonflikte, die Wachstumsschwäche in China und die allgemeinen politischen Unsicherheiten.

"Osram erzielt etwa die Hälfte seines Umsatzes mit Automotive-Produkten und wurde daher rasch und hart von dieser Entwicklung getroffen", teilte der Konzern mit. "Unterdessen haben die Wettbewerber im LED-Geschäft ihre Kostenstrukturen optimiert - da müssen wir nun nachziehen, um langfristig am Markt wettbewerbsfähige Produkte anbieten zu können", hieß es weiter.

Für das laufende Geschäftsjahr 2018/19 (Ende September) hatte Osram eine ohnehin zurückhaltende Prognose abgegeben. So soll die Profitabilität weiter sinken. Der vergleichbare Umsatz dürfte stabil bleiben oder moderat um bis zu drei Prozent wachsen. Schon im November hatte Konzernchef Olaf Berlien eingeräumt, dass das erste Halbjahr schwächer ausfallen werde als das zweite. Die Prognose bezieht sich dabei noch auf die frühere Unternehmensstruktur.

Schon im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte Osram mit einem Gewinnrückgang zu kämpfen und musste zwei Mal die Prognose senken. Als Reaktion hatte Berlien im November eine neue Konzernstruktur mit einer stärkeren Ausrichtung aufs Digitale angekündigt. Zudem will der Konzern unabhängiger von der Autobranche werden.

Bisher macht der sehr konjunkturabhängige Bereich rund die Hälfte des Umsatzes aus. Im Sommer hatte Osram ferner Sparpläne vorgelegt, mit denen der Konzern die Kosten bis 2020 um 130 bis 140 Millionen Euro senken will.  (dpa)

Lesen Sie auch:

Osram legt 2019 Fehlstart hin

Umbauprozess schreitet voran: Osram verkauft...

Osram-Chef: "Sehe dunkle Wolken für 2019 aufziehen"

Osram plant nach Gewinnrückgang Neuausrichtung

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.