• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Konsolidierung im Handel:
Scherer übernimmt Porsche-Zentrum Dresden
Prognose erhöht:
Stabilus wird optimistischer
Reden von Merkel und Altmaier:
So lief der Start der digitalen Hannover Messe
Basis für Start-ups:
Magna und REE bauen gemeinsam E-Auto
E-Bike statt neues Auto:
Abwracken à la française
Kleines SUV-Coupé:
VW kündigt neues Modell an
Ein bis zwei Tests pro Woche für jeden Mitarbeiter:
Auch Opel startet Schnelltests
Erster Einsatz in USA:
Mobileye bringt Level 4 in Serie
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 23. Januar 2019, 18.19 Uhr

Autonomes Lufttaxi:
Boeings Prototyp absolviert ersten Testflug

Boeing will unbedingt Erster sein: Beim Wettkampf um die Entwicklung von Lufttaxis tritt der Konzern gegen Airbus, Hubschrauber-Spezialist Bell und deutsche Start-ups wie Volocopter und Lilium, sowie auch Uber oder Intel an.

Hier das Flugtaxi von Google-Gründer Larry Page: Der Kitty Hawk Flyer. Vom Boeing Prototyp gibt es leider noch keine Fotos. (Foto: KittyHawk)
Hier das Flugtaxi von Google-Gründer Larry Page: Der Kitty Hawk Flyer. Vom Boeing Prototyp gibt es leider noch keine Fotos. (Foto: KittyHawk)

Der US-Luftfahrtriese Boeing hat seinen ersten erfolgreichen Testflug mit einem autonomen Elektro-Lufttaxi bewältigt. Mit dem Prototypen seien in Manassas im US-Bundesstaat Virginia ein kontrollierter Start sowie Schwebeflug und Landung gelungen, teilte Boeing mit.

Damit wurde nur die erste Testphase durchlaufen und es bleibt unklar, wann Flugtaxis zugelassen werden und ob sie sich jemals im öffentlichen Verkehr durchsetzen könnten. Doch Boeing heizt einen Wettkampf um die Entwicklung der Technologie an, bei dem auch andere Schwergewichte wie Erzrivale Airbus oder Hubschrauber-Spezialist Bell, deutsche Start-ups wie Volocopter und Lilium sowie auf der Technologieseite auch Uber oder Intel mitmischen.

Boeing bezeichnete die Premiere als Meilenstein. "Innerhalb von einem Jahr sind wir vom Konzept-Design zum fliegenden Prototypen gekommen", sagte Technologie-Vorstand Greg Hyslop. Der US-Konzern räumte jedoch selbst ein, dass die größte Herausforderung mit der Übergangsphase zur Anwendung verschiedener Flugarten erst noch bevorstehe.

Die meisten Lufttaxi-Prototypen, an denen derzeit geforscht wird, ähneln kleineren Hubschraubern bzw. übergroßen Drohnen, die nur wenige Passagiere befördern könnten. Optimisten hoffen, dass Energie- und Kosteneffizienz damit massiv erhöht werden können. Skeptiker halten die Möglichkeiten für begrenzt und verweisen auf hohe regulatorische Hürden. (dpa)

Lesen Sie auch:

Porsche denkt an Lufttaxi

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.