• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 22. Januar 2019, 16.45 Uhr

Behörde erteilt finale Zulassung:
Tesla darf Model 3 in Europa verkaufen

Tesla hat die Zulassung für einen Verkauf seines Hoffnungsträgers Model 3 in Europa erhalten. Erste Modelle sollen im Februar ausgeliefert werden und kosten in Deutschland mindestens 58.400 Euro.

Tesla Model 3: Die Auslieferungen in Europa  sollen im Februar beginnen. (Foto: Tesla)
Tesla Model 3: Die Auslieferungen in Europa sollen im Februar beginnen. (Foto: Tesla)

Tesla darf seinen Hoffnungsträger Model 3 in Europa verkaufen. Die niederländische Behörde RDW erteilte ihre finale Zulassung, wie Tesla bestätigte. In Deutschland bekommen beide aktuell verfügbaren Varianten des Model 3 die E-Auto-Förderung von 4000 Euro, wie aus der aktuellen Liste des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hervorgeht. Erste Fahrzeuge sollen voraussichtlich im Februar ausgeliefert werden.

Das Model 3 soll Tesla aus der Oberklasse-Nische in einen breiteren Markt bringen. In Aussicht gestellt wurde ursprünglich ein Fahrzeug für 35.000 Dollar, bisher werden aber nur teurere und damit lukrativere Varianten verkauft.


Preis: Mindestens 58.400 Euro

In den USA kostet die aktuell günstigste Version 45.000 Dollar vor Elektroauto-Vergüngstigungen und Steuern. In Europa verkauft Tesla zunächst ein "Long-Range"-Modell für 58.400 Euro und eine "Performance"-Variante für 66.100 Euro jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Beide qualifizieren sich für die Elektroauto-Förderung, weil der Netto-Preis unter 60.000 Euro liegt.

Die aktuelle Liste der förderfähigen E-Fahrzeuge gibt es unter diesem Link zu sehen.

Lesen Sie auch:

KOMMENTAR: Musks Mission auf Messer Schneide

Tesla entlässt sieben Prozent der Mitarbeiter

Zu hohe Kosten: Teslas Empfehlungsprogramm läuft aus

Tesla-Style: VW plant Reservierungsmodell für I.D.

Weil Basisversion gestrichen wurde: Tesla Model S fliegt aus der Elektro-Förderliste

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für das Tesla Model 3 Baujahr 2018?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.