• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Interview mit Mate Rimac:
"Wie ein kleiner Bruder von Porsche"
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 21. Januar 2019, 10.15 Uhr

Zwei Großinvestoren wollen Mehrheit:
Übernahmeplan für AutoScout24-Mutter

Zwei große Investoren haben Interesse an einer Übernahme von Scout24 signalisiert. Doch dem Vorstand ist das Angebot nicht hoch genug.

Von Christof Rührmair
Tobias Hartmann: Der neue CEO bei Scout24 lehnt das Übernahmeangebot ab. (Foto: Scout24)
Tobias Hartmann: Der neue CEO bei Scout24 lehnt das Übernahmeangebot ab. (Foto: Scout24)

Die beiden Fonds Blackstone sowie Hellman & Friedman hätten "ihr Interesse bezüglich der etwaigen Abgabe eines gemeinsamen freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots", gegenüber dem Vorstand bekundet, schreibt Scout24 in einer Ad-Hoc-Mitteilung. Damit greift knapp dreieinhalb Jahre nach dem Börsengang der ehemalige Mehrheitseigner erneut nach dem Unternehmen.

Der Vorstand von Scout24 hält allerdings offenbar wenig von den Angebot. Man habe "den vorgeschlagenen Angebotspreis in Höhe von EUR 43,50 je Aktie als unangemessen zurückgewiesen", heißt es in der Mitteilung. Er liegt rund 8,6 Prozent über dem Schlusskurs vom Freitag. Am Montagmorgen legte die Aktie des Unternehmens in Reaktion auf die Mitteilung kräftig zu.

Hellman & Friedman hatte Ende 2013 rund 70 Prozent des Unternehmens von der Telekom übernommen. Nach dem Börsengang im Herbst 2015 hatte das Unternehmen seine Beteiligung schrittweise zurückgefahren, seit Februar 2018 hatte Hellman & Friedman keine Anteile mehr. Nun will man das offenbar wieder rückgängig machen. Auch Blackstone verfügt nicht über meldepflichtige Mengen an Scout24-Papieren, also auf jeden Fall weniger als drei Prozent. Insgesamt gibt es keine größeren Anteilseigner bei Scout24. Der jüngsten Mitteilung des Unternehmens aus dem November 2018 zufolge befindet sich das Unternehmen zu 99 Prozent im Streubesitz.

Zuletzt hatte Scout24 regelmäßig starke Zahlen gemeldet, oft getrieben durch AutoScout24 (Lesen Sie auch: AutoScout24 legt einen Zahn zu). Zudem hat das Unternehmen seit November 2018 mit Tobias Hartmann einen neuen Chef.

Über die Pflichtmitteilung hinaus wollte Scout24 die Pläne der beiden Investoren nicht kommentieren.

 

Sollte die Grafik nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/BqYG3/

Lesen Sie auch:

Gebrauchtwagenplattform der VW-Finanztochter: ZDK wird stiller Gesellschafter bei Heycar

Führungswechsel bei Scout24: Tobias Hartmann ist neuer Unternehmenschef

Starkes Quartalsergebnis: AutoScout24 legt einen Zahn zu

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.