• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Importeur erwartet Rekordjahr für 2020:
Volvo-Autohäuser investieren massiv
EXKLUSIV: Warum Teslas Cybertruck so in Europa nicht zulassungsfähig ist:
"Das ist noch eine große Aufgabe für Herrn Musk"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Neue IAA:
Auch Hannover bewirbt sich um Ausrichtung
Wandel der Mobilität:
Scheuer sieht noch langen Weg
Krise in der Autobranche:
Bertrandt-Gewinn sinkt etwas stärker als erwartet
Standorte in Obernburg und Augsburg betroffen:
Kuka Robotics streicht bis zu 255 Stellen
Nachfolger von Ekhard Zinke:
Richard Damm wird neuer Chef des KBA
Vorstellung auf CES 2020:
Android Auto künftig in BMW-Modellen
VW-Chef Diess stimmt Belegschaft ein:
2019 war starkes Jahr, aber "Alarmsignale" für 2020
Abbau von 600 Stellen:
Benteler nennt Details zu den Werken
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Montag, 21. Januar 2019, 10.00 Uhr

Sheryl Sandberg in München:
Facebook investiert Millionen in deutsche KI-Forschung

Sheryl Sandberg, Co-Chefin von Facebook, kündigt auf dem DLD eine Millioneninvestition in deutsche KI-Forschung an – und gelobt Besserung nach dem Datenskandal.

Von Agnes Vogt
Was für ein Internet wollen wir haben? Facebook-Co-Chefin Sheryl Sandberg trat zu der Frage auf der DLD-Konferenz in München auf. (Foto: DLD)

"Wir sind noch lange nicht fertig!" Sheryl Sandbergs Auftritt in München bei der Innovationskonferenz DLD ist geprägt von Reue. Facebook unternehme immer mehr gegen Hassbeiträge und Manipulation der öffentlichen Meinung. "Wir sind längst nicht mehr dasselbe Unternehmen wie noch 2016 oder gar noch vor einem Jahr", sagt Facebooks Co-Chefin vor 1500 DLD-Gästen.

Facebook gebe seinen Nutzern mehr und mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre, außerdem habe man den Datenschutz verbessert. "Wir sind dankbar für die Regeln, die Deutschland hier aufgestellt hat", sagt Sandberg. Und kündigt eine noch engere Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) an, um künftig Wahlen und Wahlberichterstattung sicherer zu machen und sie vor Fake-News durch Fake-Accounts zu schützen. Facebook war vor allem nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica in seine schwerste Krise gestürzt, die schon 2016 bei der US-Präsidentenwahl begann, weil es zu einfach war, über die Plattform die öffentliche Meinung zu manipulieren.

Sandberg will hier jetzt aktiv gegensteuern und setzt neben der Zusammenarbeit mit Behörden wie dem BSI auch auf Hebel wie künstliche Intelligenz. "Wir investieren 7,5 Millionen Dollar in das Zentrum für künstliche Intelligenz der TU München", kündigte Sandberg auf der Bühne an. Hier wolle man vor allem in die Forschung ethischer Fragen rund um KI investieren. "Deutschland, vor allem München, ist hier weit vorn und wir sind froh, auf die Expertise der Forscher zählen zu können", so die Facebook-Chefin. Das Geld soll über einen Zeitraum von fünf Jahren an das unabhängige Institut für Ethik in künstlicher Intelligenz in einer Partnerschaft mit der TU München fließen. Facebook geht es dabei vor allem um Fairness, Transparenz und Sicherheit auf dem sozialen Netzwerk. Die Ergebnisse sollen Gesellschaft, Wirtschaft und dem Gesetzgeber zur Verfügung gestellt werden. "Denn der Gesetzgeber", so Sandberg, "hat das Recht und auch die Pflicht, Standards und Grenzen für die richtige Balance von sozialen Netzwerken zu setzen."

Lesen Sie auch:

BMW-Chef Krüger: "Wir befinden uns im Technologie-Krieg"

Angriffe gegen selbstfahrende Autos: "Wir müssen gewappnet sein" sagt Bosch-Manager

Digitale Inszenierung von Automarken: Der Bot weiß Bescheid

Herbert Diess klinkt sich bei LinkedIn ein

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz