• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 19. Januar 2019, 14.15 Uhr

VW-Aufsichtsratschef Pötsch:
Preise für Kleinwagen werden steigen

Volkswagen-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch hat in einem Interview angekündigt, dass insbesondere die Preise für Kleinwagen nicht auf ihrem niedrigen Niveau zu halten seien.

VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch stellt erheblich steigende Preise für Kleinwagen in Aussicht. (Foto: VW)

Nach Meinung von Hans Dieter Pötsch sind die vergleichsweise niedrigen Preise für Kleinwagen angesichts des Umstiegs auf E-Autos nicht mehr lange zu halten.

Günstige Kleinwagen würden zunehmend aus dem Programm der Hersteller verschwinden, sagte der VW-Aufsichtsratschef im Interview mit der "Welt am Sonntag", das im Internetangebot der Zeitung vorab angerissen wird.

"Wir haben das klare Ziel, die Elektromobilität auch für breite Bevölkerungsschichten zugänglich, das heißt erschwinglich zu machen", wird Pötsch in dem Bericht zitiert: "Das Thema Einstiegsfahrzeuge wird in diesem Zusammenhang aber ohne Zweifel schwierig."

Das heutige Preisniveau sei nicht zu halten, wenn diese Autos mit Elektromotoren ausgestattet würden. "Daher wird es im Kleinwagensegment ganz unweigerlich zu erheblichen Preiserhöhungen kommen."


Kritik an schlechter Ladeinfrastruktur

Es werde "ein Thema werden", ob sich Menschen mit niedrigem Einkommen künftig noch ein eigenes Auto leisten können. "Das ist einer der Punkte, bei denen wir uns fragen, ob bei der Festlegung neuer CO2-Grenzwerte auch alle gesellschaftlich relevanten Aspekte ausreichend berücksichtigt worden sind."

Volkswagen beginnt Ende 2019 mit der Serienfertigung des E-Autos I.D., das für rund 30.000 Euro zu haben sein soll. Das ist in etwa so viel, wie Kunden für einen ähnlich ausgestatteten VW Golf bezahlen müssen. Käufer von E-Autos müssten aber Abstriche machen, sagte Pötsch der "Welt".

Denn der Umstieg werde nicht über Nacht gelingen. "Die realistische Reichweite von Elektroautos liegt derzeit zwischen 300 und 400 Kilometer, das ist deutlich weniger als bei Benzinern und Dieseln", sagte der Aufsichtsratschef. Auch die noch immer wenig zufriedenstellende Ladeinfrastruktur sei ein Problem.

Das Ziel sei, ab 2030 einen E-Auto-Anteil von 40 Prozent zu haben – auch, um die Emissionsvorgaben der EU einhalten zu können. Das sei zu erreichen, "wenn die Kunden mitmachen".


Elektroauto VW I.D.: Ungeduldige Kunden sollen ihr Exemplar mit einer Anzahlung reservieren können, wie es Tesla beim Model 3 vorgemacht hat. (Foto: VW)

Großserienproduktion von Feststoffbatterien

Auch eine andere Baustelle der Autoindustrie sprach Pötsch in dem Interview an: "Volkswagen wird in den nächsten Jahren auch zu einem Softwarekonzern."

Bei der digitalen Vernetzung von Autos sei Volkswagen weit vorangeschritten und kooperiere eng mit Microsoft. "Und nicht zuletzt wird man beim Thema autonomes Fahren in den nächsten Monaten einiges von uns hören."

Außerdem werde das Unternehmen weiter in den Bau von Antriebsbatterien investieren. "Im Bereich Batteriezellen haben wir in Salzgitter ein Kompetenzzentrum eingerichtet, um diese Technologie in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen. Außerdem sind wir an einem kalifornischen Unternehmen, QuantumScape, beteiligt, das sich mit der nächsten Generation von Batteriezellen beschäftigt", so Pötsch. "Gemeinsames Ziel ist es, eine Großserienproduktion von Feststoffbatterien zu ermöglichen."

Angesichts einer Beteiligung an dem von der Bundesregierung geplanten europäischen Konsortium für eine gemeinsame Batteriefertigung sei man zwar "grundsätzlich offen"; man wäge aber noch ab, ob sie für Volkswagen auch "vorteilhaft" wäre. (mer)

Lesen Sie auch:

"Wir werden das ausweiten": VW will Fußball-Sponsoring ausbauen

Für ältere Diesel: Volkswagen will bundesweite Wechselprämie

Tesla-Style: VW plant Reservierungsmodell für I.D.

Abgasskandal: VW zahlt Millionen-Sicherheitsleistung in Indien

Im Datencenter:

Marktanteile verschiedener Hersteller an Neuzulassungen von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Anteile reiner E-Mobile an den gesamten Neuzulassungen nach Segmenten in Deutschland 2018

Top 15 E-Mobile 2018 in Deutschland

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz