• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 18. Januar 2019, 11.33 Uhr

"Es gibt keinen anderen Weg":
Tesla entlässt sieben Prozent der Mitarbeiter

Tesla-Chef Elon Musk informiert die Mitarbeiter in seinem Blog über die Streichung von sieben Prozent aller Vollzeitstellen - das entspricht 3000 der 45.000 Mitarbeiter.

Von Rebecca Eisert
Tesla-Chef Elon Musk:
Tesla-Chef Elon Musk: "There is no other way", erklärt er seinen Mitarbeitern die Stellenstreichungen. (Foto: dpa)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:
Nicht die erste Entlassungswelle

Tesla hatte Anleger erst Anfang Januar mit schwächer als erwartet ausgefallenen Auslieferungszahlen und überraschenden Kaufanreizen für US-Kunden vor den Kopf gestoßen.

Nach einer Kürzung der staatlichen Förderprämie für Elektroautos hatte Tesla angekündigt, die Preise in den USA um 2000 Dollar pro Fahrzeug zu senken. Das könnte darauf hinweisen, dass die Nachfrage nach Musks E-Autos doch nicht so enorm ist wie angenommen. Im vierten Quartal brachte Tesla insgesamt 90.700 Fahrzeuge an die Kundschaft, davon entfielen 63 150 auf das Model 3.

Tesla hatte bereits im Juni 2018 mehr als 3000 Mitarbeitern gekündigt, was damals rund neun Prozent der Beschäftigten entsprach. Der Schritt sei nötig, um dem Ziel der Profitabilität näher zu kommen, sagte Musk damals. (dpa)

"Wir haben unglücklicherweise keine andere Wahl, als die Anzahl unserer Vollzeitbeschäftigten um rund sieben Prozent zu reduzieren", erklärt Tesla-Chef Elon Musk im Mitarbeiter-Blog und fügt an, im vergangenen Jahr sei die Belegschaft um 30 Prozent gewachsen, was mehr sei, als man halten könne. Tesla hatte nach Angaben Musks vom Oktober zuletzt rund 45.000 Mitarbeiter. Sollte es sich dabei komplett um Vollzeitstellen handeln, wären etwa 3150 Arbeitsplätze betroffen.

Tesla müsse diese Einschnitte durchführen, während man zugleich die Produktion des Model 3 weiter hochfahren und die Produktionsabläufe weiter deutlich verbessern müsse. Nur so könne man das nötige Volumen erreichen, um das Model 3 zu Preisen von 35.000 Dollar anbieten zu können und Tesla als zukunftsfähiges Unternehmen aufrechtzuerhalten.

"Es gibt keinen anderen Weg", schreibt Elon Musk.

Bei Anlegern kamen die Neuigkeiten nicht gut an, Teslas Aktien verloren zum Auftakt im US-Handel zeitweise fast zehn Prozent.


Gewinn im dritten und vierten Quartal 2018

2018 sei Teslas erfolgreichstes Jahr gewesen. Man habe allein im letzten Quartal fast so viele Autos ausgeliefert wie im gesamten Jahr 2017; und zudem 2018 so viele Autos ausgeliefert wie in den gesamten Jahren zuvor.

Musk spricht in dem Mitarbeiter-Blog von extremen Herausforderungen: Der Preis der Tesla-Autos müsse mit Verbrenner-Modellen wettbewerbsfähig sein. Dafür müsse das Unternehmen sehr viel härter arbeiten als andere Hersteller, wolle man zugleich nachhaltige und erschwingliche Produkte anbieten.

Im dritten Quartal 2018 habe man vier Prozent Gewinn gemacht - das entsprach einem Überschuss von 312 Millionen Dollar. Dies sei der erste "bedeutsame Gewinn", wenn auch klein, so Musk, und man habe ihn in erster Linie erreicht, weil man höherpreisige Model-3-Varianten in Nordamerika verkauft habe. In der Tat war es der größte Gewinn seit der Gründung des Unternehmens 2003. Zuvor konnte Tesla überhaupt nur zweimal ein Quartal mit schwarzen Zahlen abschließen.

Im vierten Quartal - nach noch vorläufigen Ergebnissen - habe man auch Gewinn gemacht, allerdings weniger als im dritten Quartal. Im laufenden ersten Quartal 2019 werde "mit etwas Glück" hoffentlich "ein kleiner Profit" erzielt. Er setze dabei auf die höherpreisigen Model-3-Modelle in Europa und Asien, die diesen kleine Gewinn möglich machen sollten.


"Viele Herausforderungen vor uns"

Im Mai wolle man mit der Auslieferung der Model-3-Varianten mit mittelgroßer Reichweite beginnen und Fortschritte bei den preisgünstigeren Model-3-Modellen machen. Aktuell sei das 264-Meilen-Modell mit 44.000 Dollar die günstigste Variante im Angebot. Ab Juli müsse man in der Lage sein, günstigere Model-3-Varianten anzubieten. Dann fallen die Steuervergünstigungen in den USA von bisher 7500 Dollar weg und die Fahrzeuge werden automatisch um fast 1.900 Dollar teurer. Zum Jahresende laufen die Vergünstigungen komplett aus.

Musk entschuldigt sich in dem Blog für "all die Zahlen", er wolle sicher gehen, dass jeder verstehe, dass "der Weg vor uns sehr schwierig ist". 

Die Vision von erschwinglicher und nachhaltiger Mobilität sei eben kein leicht zu erreichendes Ziel.

Musk bedankt sich bei allen, die nun gehen müssen, dass sie ihn bei dieser Mission unterstützt haben. Er sei zutiefst dankbar. "Ohne euch wären wir nicht da, wo wir heute sind", schreibt er.

An die Mitarbeiter, die bleiben, richtet er sich mit den Worten: "Obwohl noch viele Herausforderungen vor uns liegen, glaube ich, dass wir die aufregendste Produkt-Offensive aller Verbrauchsgüter-Unternehmen der Welt vor uns haben. Vollständiges autonomes Fahren, das Model Y, den Semi Truck und Roadster-Modelle bei den Fahrzeugen und die Powerwall-Ladestationen und Solar-Dächer in der Energie-Sparte."

"I am honored to work alongside you", schließt der Chef. Er fühle sich geehrt, mit ihnen zu arbeiten.

"Danke für alles, Elon".

Lesen Sie auch:

Wegen Takata-Airbags: Tesla ruft in China 14.000 Model S zurück

Zu hohe Kosten: Teslas Empfehlungsprogramm läuft aus

Tesla-Style: VW plant Reservierungsmodell für I.D.

Weil Basisversion gestrichen wurde: Tesla Model S fliegt aus der Elektro-Förderliste

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.