• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 18. Januar 2019, 12.15 Uhr

"Zu viele unnötige Berichte und Meetings":
Ford-Betriebsrat kritisiert Management scharf

Fast 90 Jahre ist es her, dass ein Oberbürgermeister namens Konrad Adenauer einen wichtigen Arbeitgeber für Köln verkündete: Ford baute ein großes Autowerk am Rhein. Das steht bis heute, doch die Gegenwart sieht düster aus - auch wegen hausgemachter Fehler, meint der Betriebsrat.

Ford: Der europäische Betriebsratschef Martin Hennig hat das Management scharf kritisiert. (Foto: Ford)
Ford: Der europäische Betriebsratschef Martin Hennig hat das Management scharf kritisiert. (Foto: Ford)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Das Unternehmen baut im Rahmen seines Wandels zum E-Auto-Hersteller 2000 Arbeitsplätze ab. (Foto: Jaguar)
Weitere aktuelle Galerien:

Nach Bekanntgabe von Sanierungsplänen bei Ford Europa mit seiner Zentrale in Köln hat der Betriebsrat das Management scharf kritisiert. Die Firma habe aktuelle Entwicklungen - etwa den Trend zum Geländewagen (SUV) - verschlafen und auch wegen einer schlechten internen Struktur zu spät Entscheidungen getroffen, sagte der Betriebsratschef des Ford-Europaablegers, Martin Hennig, in Köln. "Es werden viel zu viele Berichte geschrieben oder Meetings abgehalten, die gar nicht nötig sind." Das koste Arbeitszeit und sei ein Bremsklotz für die Firma. Die Arbeitsstruktur im Management müsse schlanker und effizienter werden, sagte Hennig. "Viele Köche verderben den Brei."

Ford Europa hat rund 50.000 Mitarbeiter, knapp die Hälfte davon in Deutschland. Die Europazentrale liegt in Köln mit rund 18.000 Beschäftigten, zudem gibt es ein Werk in Saarlouis mit circa 6000 Mitarbeitern. Weitere Werke sind im spanischen Valencia und in Craiova (Rumänien).

Die US-Tochter ist unter Druck, 2018 wurde ein Verlust eingefahren. Unlängst verkündete das Ford-Management einen harten Umbau seines Europageschäfts, "eine beträchtliche Anzahl" der Arbeitsstellen soll abgebaut werden - wie viele genau, soll nach Gesprächen mit dem Betriebsrat im Sommer bekanntgegeben werden.


Zu hohe Einkaufskosten

Schätzungen zum Jobabbau in Köln und im saarländischen Werk Saarlouis wollte Hennig nicht machen. "Das wäre unseriös." Er betonte, dass der Umbau - das "Redesign" - generell wichtig sei. "Wir müssen uns anders aufstellen für die aktuelle Situation." Er betonte aber, dass Personalkosten nur 12 Prozent der Herstellkosten eines Ford-Autos ausmachten. "Wichtiger ist es, dass man an die 88 Prozent ran geht."

So seien die Einkaufskosten von Ford Europa zu hoch. Es sei nicht nachvollziehbar, dass die US-Mutter bessere Konditionen von globalen Zulieferern bekomme als die europäische Tochter. "Ford baut in den USA den Sportwagen Mustang mit mehr Technik und einem größeren Motor viel günstiger als wir in Europa den Mondeo fertigen - und erzielt damit noch eine höhere Gewinnmarge", sagte Hennig. Das sei unfair gegenüber der europäischen Tochter.

In Köln stellt Ford Europa den Kleinwagen Fiesta her. Ursprünglich ging das Fahrzeug auch auf den US-Markt. Nach einer Neuauflage des Modells entschied sich die Konzernzentrale aber, es vom amerikanischen Markt zu nehmen und nur noch in Europa anzubieten. Das sei bedauerlich gewesen, sagte Hennig, schließlich wurden die Stückzahlen dadurch gesenkt und die Entwicklungskosten pro Fahrzeug gingen deutlich nach oben.


Bei der E-Mobilität liegt Ford hinten

Bei der Elektromobilität hinkt Ford hinterher, der Konzern hat keinen reinen Stromer auf dem Markt. Zwar will Ford nun seine Modelle auch als E-Variante - ob als Hybrid oder reinen Stromer - anbieten, Ford Europa spielt beim Bau dieser Fahrzeuge in den Konzernplänen aber keine Rolle. Die US-Zentrale will erst sehen, ob das Europageschäft wieder profitabel wird und dann über Investitionen entscheiden.

Der Gewerkschafter bedauert dies - es wäre ein stärkeres Signal an die Belegschaft und die Kunden, wenn die Zentrale schon jetzt Investitionsversprechen für Europa machen würde, sagt Hennig. So biete sich Köln für die Entwicklung und Fertigung eines Elektro-Fords an. "Wir sind der ideale Standort, haben alle Facharbeiterbereiche vor Ort - Produktentwicklung, Werkzeugbau, Prototypenbau und Montage, sowie das nahe Forschungszentrum von Ford in Aachen."

Generell zeigt sich der 59-jährige vorsichtig optimistisch zur Zukunft der Europatochter von Ford. "Wir haben die Chance, jetzt in Europa ein gesundes Geschäft aufzubauen." Er ist zuversichtlich, dass besagte Investitionsversprechen kommen werden.


Verkauf wohl ausgeschlossen

Was, wenn nicht? Der US-Rivale General Motors (GM) verkaufte seine angeschlagene Europatochter Opel 2017 an den französischen Konzern PSA (Peugeot). Könnte auch Ford Europa verkauft werden? Das sei schon deshalb ausgeschlossen, meint Hennig, weil man ja - im Gegensatz zu Opel - keine Marke verkaufen könne.

Zudem werde die US-Mutter sicher nicht - wie im Falle von GM und Opel - finanzielle Altlasten übernehmen und Pensionen von Mitarbeitern weiter zahlen. "Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir schaffen die Wende und werden profitabel, oder wir werden sukzessive dichtgemacht." Die Belegschaft werde alles unternehmen, um die Firma voranzubringen - nun müsse auch das Management liefern. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Kommentar: Jobabbau bei Ford und JLR: Das Endspiel in der Autoindustrie hat begonnen

Ausblick auf 2019: Ford will bei Umsatz und operativem Gewinn zulegen

Aus für C-Max und Grand C-Max in Saarlouis: Riesen-Restrukturierung bei Ford in Europa

VW und Ford kooperieren: Ab 2022 gemeinsamer Pick-up, Elektro- und Robo-Autos denkbar

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Ford bis 2020 (inklusive Plug-in und E-Auto)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.