• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 18. Januar 2019, 12.15 Uhr

"Zu viele unnötige Berichte und Meetings":
Ford-Betriebsrat kritisiert Management scharf

Fast 90 Jahre ist es her, dass ein Oberbürgermeister namens Konrad Adenauer einen wichtigen Arbeitgeber für Köln verkündete: Ford baute ein großes Autowerk am Rhein. Das steht bis heute, doch die Gegenwart sieht düster aus - auch wegen hausgemachter Fehler, meint der Betriebsrat.

Ford: Der europäische Betriebsratschef Martin Hennig hat das Management scharf kritisiert. (Foto: Ford)
Ford: Der europäische Betriebsratschef Martin Hennig hat das Management scharf kritisiert. (Foto: Ford)
 
Welche Unternehmen Stellen s...
Schaeffler wird sein Werk in Wuppertal schließen. Dort stellen derzeit noch rund 670 Beschäftigte Wälzlager her. Das Unternehmen will versuchen, den Betroffenen Stellen an anderen Standorten anzubieten. (Foto: Schaeffler)
Weitere aktuelle Galerien:

Nach Bekanntgabe von Sanierungsplänen bei Ford Europa mit seiner Zentrale in Köln hat der Betriebsrat das Management scharf kritisiert. Die Firma habe aktuelle Entwicklungen - etwa den Trend zum Geländewagen (SUV) - verschlafen und auch wegen einer schlechten internen Struktur zu spät Entscheidungen getroffen, sagte der Betriebsratschef des Ford-Europaablegers, Martin Hennig, in Köln. "Es werden viel zu viele Berichte geschrieben oder Meetings abgehalten, die gar nicht nötig sind." Das koste Arbeitszeit und sei ein Bremsklotz für die Firma. Die Arbeitsstruktur im Management müsse schlanker und effizienter werden, sagte Hennig. "Viele Köche verderben den Brei."

Ford Europa hat rund 50.000 Mitarbeiter, knapp die Hälfte davon in Deutschland. Die Europazentrale liegt in Köln mit rund 18.000 Beschäftigten, zudem gibt es ein Werk in Saarlouis mit circa 6000 Mitarbeitern. Weitere Werke sind im spanischen Valencia und in Craiova (Rumänien).

Die US-Tochter ist unter Druck, 2018 wurde ein Verlust eingefahren. Unlängst verkündete das Ford-Management einen harten Umbau seines Europageschäfts, "eine beträchtliche Anzahl" der Arbeitsstellen soll abgebaut werden - wie viele genau, soll nach Gesprächen mit dem Betriebsrat im Sommer bekanntgegeben werden.


Zu hohe Einkaufskosten

Schätzungen zum Jobabbau in Köln und im saarländischen Werk Saarlouis wollte Hennig nicht machen. "Das wäre unseriös." Er betonte, dass der Umbau - das "Redesign" - generell wichtig sei. "Wir müssen uns anders aufstellen für die aktuelle Situation." Er betonte aber, dass Personalkosten nur 12 Prozent der Herstellkosten eines Ford-Autos ausmachten. "Wichtiger ist es, dass man an die 88 Prozent ran geht."

So seien die Einkaufskosten von Ford Europa zu hoch. Es sei nicht nachvollziehbar, dass die US-Mutter bessere Konditionen von globalen Zulieferern bekomme als die europäische Tochter. "Ford baut in den USA den Sportwagen Mustang mit mehr Technik und einem größeren Motor viel günstiger als wir in Europa den Mondeo fertigen - und erzielt damit noch eine höhere Gewinnmarge", sagte Hennig. Das sei unfair gegenüber der europäischen Tochter.

In Köln stellt Ford Europa den Kleinwagen Fiesta her. Ursprünglich ging das Fahrzeug auch auf den US-Markt. Nach einer Neuauflage des Modells entschied sich die Konzernzentrale aber, es vom amerikanischen Markt zu nehmen und nur noch in Europa anzubieten. Das sei bedauerlich gewesen, sagte Hennig, schließlich wurden die Stückzahlen dadurch gesenkt und die Entwicklungskosten pro Fahrzeug gingen deutlich nach oben.


Bei der E-Mobilität liegt Ford hinten

Bei der Elektromobilität hinkt Ford hinterher, der Konzern hat keinen reinen Stromer auf dem Markt. Zwar will Ford nun seine Modelle auch als E-Variante - ob als Hybrid oder reinen Stromer - anbieten, Ford Europa spielt beim Bau dieser Fahrzeuge in den Konzernplänen aber keine Rolle. Die US-Zentrale will erst sehen, ob das Europageschäft wieder profitabel wird und dann über Investitionen entscheiden.

Der Gewerkschafter bedauert dies - es wäre ein stärkeres Signal an die Belegschaft und die Kunden, wenn die Zentrale schon jetzt Investitionsversprechen für Europa machen würde, sagt Hennig. So biete sich Köln für die Entwicklung und Fertigung eines Elektro-Fords an. "Wir sind der ideale Standort, haben alle Facharbeiterbereiche vor Ort - Produktentwicklung, Werkzeugbau, Prototypenbau und Montage, sowie das nahe Forschungszentrum von Ford in Aachen."

Generell zeigt sich der 59-jährige vorsichtig optimistisch zur Zukunft der Europatochter von Ford. "Wir haben die Chance, jetzt in Europa ein gesundes Geschäft aufzubauen." Er ist zuversichtlich, dass besagte Investitionsversprechen kommen werden.


Verkauf wohl ausgeschlossen

Was, wenn nicht? Der US-Rivale General Motors (GM) verkaufte seine angeschlagene Europatochter Opel 2017 an den französischen Konzern PSA (Peugeot). Könnte auch Ford Europa verkauft werden? Das sei schon deshalb ausgeschlossen, meint Hennig, weil man ja - im Gegensatz zu Opel - keine Marke verkaufen könne.

Zudem werde die US-Mutter sicher nicht - wie im Falle von GM und Opel - finanzielle Altlasten übernehmen und Pensionen von Mitarbeitern weiter zahlen. "Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir schaffen die Wende und werden profitabel, oder wir werden sukzessive dichtgemacht." Die Belegschaft werde alles unternehmen, um die Firma voranzubringen - nun müsse auch das Management liefern. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Kommentar: Jobabbau bei Ford und JLR: Das Endspiel in der Autoindustrie hat begonnen

Ausblick auf 2019: Ford will bei Umsatz und operativem Gewinn zulegen

Aus für C-Max und Grand C-Max in Saarlouis: Riesen-Restrukturierung bei Ford in Europa

VW und Ford kooperieren: Ab 2022 gemeinsamer Pick-up, Elektro- und Robo-Autos denkbar

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Ford bis 2020 (inklusive Plug-in und E-Auto)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.