• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 17. Januar 2019, 13.00 Uhr

Tesla-Style:
VW plant Reservierungsmodell für I.D.

Ungeduldige Volkswagen-Kunden sollen den I.D. mit einer Anzahlung reservieren können, bevor die Produktion hochgefahren wird. Auf diese Weise hatte auch Tesla das Model 3 für Kunden interessant gemacht.

Elektroauto VW I.D.: Ungeduldige Kunden sollen ihr Exemplar mit einer Anzahlung reservieren können. (Foto: VW)
Elektroauto VW I.D.: Ungeduldige Kunden sollen ihr Exemplar mit einer Anzahlung reservieren können. (Foto: VW)

Volkswagen plant für den I.D. offenbar ein Reservierungsmodell, wie es Tesla beim Model 3 genutzt hat.

Wie "Automotive News Europe" (ANE) mit Bezug auf VW-Markenvertriebschef Jürgen Stackmann berichtet, sollen Kunden in Europa vor dem eigentlichen Marktstart Anfang 2020 eine Anzahlung leisten können, um ihr ernsthaftes Kaufinteresse zu signalisieren.

Auf diese Weise sollen die Fahrzeuge der ersten Monate nach dem Hochfahren der Produktion demnach direkt an Kunden gehen, statt zuerst zu den Händlern gebracht zu werden. Nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Als Tesla sein erstes Modell für den Massenmarkt vorgestellt hatte, konnten Kunden auf diese Weise ihr Exemplar reservieren, weit bevor die Produktion hochgefahren wurde. Das Konzept fand großen Zuspruch.


Deutschland gibt nicht das Tempo vor

Wie "ANE" weiter berichtet, spreche Stackmann bei der Anzahlung nicht von einer hohen Summe, aber sie solle so hoch sein, dass Kunden damit mehr aussagen als: "Haltet mich auf dem Laufenden".

Es handle sich dabei auch nicht um einen Handgriff der PR-Abteilung, um den I.D. bekannter zu machen, sondern um ein Entgegenkommen an besonders Interessierte.

"Wir haben das in Norwegen einige Male getestet, und die Kunden wollen das", wird Stackmann in dem Bericht zitiert: "Es ist überraschend, aber Leute in Norwegen und Holland wollen Teil davon sein. Deutschland gibt in Europa definitiv nicht das Tempo vor."

Das Sales-Team in Norwegen habe signalisiert, dass es 10.000 Reservierungen für den I.D. für realistisch halte. (mer)

Lesen Sie auch:

Wegen VW-Rückforderung: Rund 46 Millionen Euro von NHG eingefroren

Abgas-Manipulation: Ermittlungen gegen VW wegen Betrugs bei EU-Kredit eingestellt

Neue Allianz: Nächster VW Amarok basiert auf einer Ford-Plattform

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.