• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renault Arkana:
Auf die krumme Tour
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Lkw-Kartell:
Spediteure verlangen 160 Millionen Euro von Daimler
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 15. Januar 2019, 16.15 Uhr

Kommentar zu Ford und VW:
Eine historische Verbrüderung

Die Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford im Nutzfahrzeugsegment ist nur der Auftakt zu einer deutlich tiefgreifenderen Kooperation beider Autokonzerne. Im Kern wollen beide Hersteller die großen Herausforderungen der Zukunft gemeinsam stemmen. Das bedeutet enorme Chancen, aber auch ein hohes Risiko zu scheitern.

Von Michael Knauer
Von Henning Krogh
Handschlag für gemeinsame Zukunft: Wie weit die Kooperation zwischen VW und Ford gehen wird, ist noch nicht ausgelotet. Jim Hackett (links) und Herbert Diess (rechts) können sich sehr viel vorstellen. (Bild: Volkswagen)
Handschlag für gemeinsame Zukunft: Wie weit die Kooperation zwischen VW und Ford gehen wird, ist noch nicht ausgelotet. Jim Hackett (links) und Herbert Diess (rechts) können sich sehr viel vorstellen. (Bild: Volkswagen)

Auf den ersten Blick sieht die fest vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Ford und Volkswagen im Nutzfahrzeugbereich aus wie business as usual: Zwei Autohersteller tun sich zusammen, um eine Produktgattung gemeinsam in größerer Stückzahl und damit vor allem  kostengünstiger entwickeln und produzieren zu können.

Doch hinter dem Handschlag von VW-Vorstandschef Herbert Diess und Ford-Boss Jim Hackett steckt weit mehr als eine einzelne Kooperation. Die beiden Autobauer sind bereit, in den wichtigsten Feldern künftiger Mobilität sehr eng zusammenzuarbeiten. Denn unstrittig ist, dass sich der zukünftige Erfolg einer Automarke an deren Fähigkeit bemisst, in den Bereichen autonomes Fahren, Elektromobilität und neue Mobilitätsdienste Treiber zu sein statt Getriebener.

Wenn zwei der ganz Großen in der Branche diese Absicht haben, dann muss das die gesamte Branche aufhorchen lassen. Die Chance, mit geballter Kraft Innovationen schnell und kostengünstig marktreif zu entwickeln, ist enorm. Ebenso enorm freilich ist die Chance beider Hersteller, angesichts der schieren Menge an Kooperationsfeldern zu scheitern. Sei es an unterschiedlichen Anforderungen, an der unterschiedlichen Unternehmenskultur oder schlichtweg am Ehrgeiz der jeweiligen Entwickler, sich bei einem gemeinsamen Projekt durchzusetzen.

Jim Hackett und Herbert Diess haben mit der bewusst vage gehaltenen Absichtserklärung im Prinzip nichts ausgeschlossen. Was dies für die Entwicklung und die Fertigung künftiger gemeinsamer Fahrzeuge und Technologien bedeutet, ist heute noch kaum absehbar. Standorte sind hier gleich im Dutzend betroffen. Keine Frage, die Kooperation hat das Potenzial, beide Unternehmen von Grund auf zu verändern.


VW – je mehr Low-Cost, umso besser

Dies ließen Diess und Hackett auch in einem kurzfristig anberaumten Conference Call mit Medienmenschen und Analysten durchblicken. Im Frage-und-Antwort-Teil der Telefonschaltung wollte Automobilwoche von VW-Chef Diess wissen, ob der Antriebsstrang des mit Ford geplanten City-Vans komplett elektrifiziert sein wird und inwiefern dieses Fahrzeug der Studie "ID. Buzz" ähnelt. Der Topmanager erklärte, für konkrete Aussagen dazu in der Öffentlichkeit sei es "noch zu früh". Die Frage zu einer möglichen Öffnung der VW-Fabrik im US-amerikanischen Chattanooga/ Tennessee für die Fertigung von Ford-Fahrzeugen beantwortete Diess unter anderem mit dem Satz: "Das könnte eine Option sein".

An Thomas Sedran, den Chef der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), richtete Automobilwoche im VW-Ford-Call die Fragen, ob VW die Produktion der T-Baureihe (derzeit T6, auch "Bulli" genannt) perspektivisch in jenes türkische Werk von Ford verlagern wird, in dem der US-amerikanische Joint-Venture-Partner den Ford Transit fertigt, ob die Caddy-Baureihe aus dem polnischen Poznan abgezogen werden soll – und welche Pläne für den argentinischen VW-Standort Pacheco bestehen, an dem der Pick-up Amarok von VWN vom Band läuft. Sedran, zuvor Strategiechef des VW-Konzerns, sagte darauf unter anderem: "Je mehr Volumen wir in Low-Cost-Ländern allokieren, umso besser".


Ford könnte sein Europa-Problem bändigen

Für Ford bietet die prinzipiell nicht begrenzte Zusammenarbeit mit VW die Chance, das defizitäre Europageschäft auf mittlere Sicht zumindest in den Griff zu bekommen. Bislang muss sich Ford den kostspieligen Luxus erlauben, für einen vergleichsweise kleinen europäischen Markt einen enormen Aufwand zu treiben in Gestalt eigens entwickelter und gebauter europäischer Fahrzeuge, die sonst auf der Welt so gut wie nicht nachgefragt werden.

Sollte die Kooperation im Nutzfahrzeugbereich erfolgreich starten, wird Ford sehr schnell versuchen, auch im wenig rentablen Kleinwagenbereich mit VW auf einen Nenner zu kommen. Fiesta und Polo könnten künftig aus ein und demselben Automobilwerk schlüpfen. Gute Designer können heutzutage ohne Probleme aus ein und derselben Plattform zwei oder noch mehr grundlegend unterschiedliche Autos entwerfen - als Beispiel mag da etwa der Toyota Aygo dienen, der sich die Plattform mit dem Citroen C1 und dem Peugeot 108 teilt.

Derselbe Ansatz ist im Prinzip bei jedem anderen Modell denkbar. Fraglich ist dabei aber, warum ein absoluter Marktführer wie VW im C-Segment seine Vorteile mit einem Wettbewerber teilen sollte. Die Antwort lautet auch hier Kostenvorteile. Je mehr Einheiten eines Kooperationsfahrzeuges einer der beiden Partner gemeinsam baut, um so höher liegen seine Einspar-Potenziale.

Lesen Sie auch:

VW und Ford kooperieren

Messerundgang NAIAS: So kämpft die Motorshow in Detroit gegen den Abstieg

Offizielle Bestätigung: VW baut E-Autos in Chattanooga

Grundsätzliche Einigung: Geplante Allianz von VW und Ford kommt voran

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Ford bis 2020 (inklusive Plug-in und E-Auto)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.