• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Produktionsstart von DBX in Wales:
Aston Martin startet SUV-Offensive
Weltweiter Halbleitermarkt:
Warum sich die Automobilindustrie abkoppelt
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Im Sammeltaxi durch die Stadt:
Was bringt Ridepooling wirklich?
Neu im Datencenter:
Die Top 30 Modelle in Deutschland im November
Neu im Datencenter:
Alternative Antriebe, CO2-Ausstoß, Marktanteile
CES 2020:
Das zeigen deutsche Unternehmen in Las Vegas
Absatz im November:
Mercedes legt auf allen Märkten zu
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
November-Absatz:
Audi verkauft mehr Autos als im Vorjahr
Schub für Tesla:
China setzt Model 3 auf Empfehlungsliste
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Montag, 14. Januar 2019, 10.25 Uhr

EQC, E-Tron und Co:
Späte Antworten auf Tesla

Tesla hat wenig Konkurrenz auf dem Markt der Premium-E-Autos - noch. Denn die deutschen Hersteller kommen zwar spät, aber sie wollen in den kommenden Jahren massiv angreifen.

Audi e-tron GT: Der Star der Automesse in Los Angeles soll gegen Teslas Model S antreten, kommt aber erst 2020 auf den Markt. (Foto: Audi)

Es sind Zahlen, die den deutschen Herstellern so gar nicht schmecken dürften: 2018 hat Tesla in den USA mit knapp 100.000 verkauften Model 3 bis November den Absatz von Mercedes C-Klasse, BMW Dreier und Audi A4 jeweils klar übertroffen. Damit stößt der kalifornische Autobauer ins Herz der deutschen Konkurrenz. Denn die Premium-Mittelklasse war bisher klassisches Terrain von BMW, Mercedes und Audi.

Es ist spät, aber offenbar noch nicht zu spät für eine Antwort. "Die Elektromobilität wird zwar auch 2019 weiter an Bedeutung gewinnen. Jedoch ist erst ab dem Jahr 2020 von einer sehr hohen Dynamik auszugehen", prophezeit Autoexperte Stefan Bratzel vom CAM-Institut in einer Marktanalyse.


Neue Modelle in den kommenden Jahren

Ende November hat Audi den e-tron GT auf der Auto Show in Los Angeles präsentiert, dem -Revier von Tesla. Es sollte ein klares Zeichen an Elektropionier Elon Musk sein, sich nicht zu sicher zu fühlen. Das Konzeptauto, das auf der gleichen Plattform steht wie der Porsche Taycan und wie dieser vor allem gegen Teslas Model S antritt, könnte noch 2020 in Serie gehen.

Doch schon zuvor tut sich was. Audi bringt zum Anfang des Jahres das e-tron-SUV auf die Straße, das dem Model X das Wasser abgraben soll. Ebenfalls 2019 folgt der e-tron Sportback als Coupé-Ableger des ersten e-tron. Auch Daimler schickt mit dem EQC auf Basis des Erfolgs-SUV GLC Mitte des Jahres den ersten ernst zu nehmenden E-Mercedes ins Rennen. Die EQ-Familie soll danach rasch erweitert werden auf mehr als zehn Modelle im Jahr 2022.


Noch hat Tesla freie Bahn

Spannend wird aber vor allem, wer den Massenmarkt beherrschen wird, auf den das Model 3 abzielt. Hier will VW mit dem ID Neo 2020 angreifen. Um potenzielle Tesla-Wechsler an sich zu binden, starten die Wolfsburger bereits im Frühjahr 2019 mit Vorbestellungen und zeigen schon erste Bilder von den Erprobungsfahrten des Hoffnungsträgers.

Bis dahin darf Elon Musk aber weiter munter wildern. Erst vor Kurzem kündigte er an, ab Februar 2019 etwa 3000 Tesla pro Woche nach Europa bringen zu wollen. Jedes einzelne Exemplar ist eine Mahnung an Daimler, BMW & Co., keine Zeit mehr zu verlieren.

Lesen Sie auch:

Byton-Chef Breitfeld im Interview: "Wir haben nur ein Ziel: zu liefern"

Verkauf von Elektroautos: BMW hat "ambitioniertes Ziel erreicht"

Keine 75-kwh-Batterien mehr: Tesla streicht die Basisversionen

Aus dem Datencenter:

Die wichtigsten neuen Elektroautos 2018 bis 2023

Zulassungszahlen in den USA im Dezember 2018

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz