• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektroauto-Entwickler:
Rivian holt sich Milliarden bei Investoren
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 10. Januar 2019, 10.30 Uhr

Rückläufige Autokonjunktur - Osram-Chef:
"Sehe dunkle Wolken für 2019 aufziehen"

Beim Lichtkonzern Osram kommt beim Rückblick auf das abgelaufene Jahresviertel keine Freude auf - und auch beim Blick in die Zukunft ist Firmenchef Olaf Berlien skeptisch.

"Was mir (...) für das neue Jahr am meisten Sorgen bereitet, ist die rückläufige Auto-Konjunktur", sagt Osram-Chef Olaf Berlien. (Foto: Osram)

"Die ersten Daten deuten darauf hin, dass das vergangene Quartal bei uns noch schwächer ausgefallen ist, als dies manche Finanzexperten und wir noch vor einigen Monaten erwartet haben", sagte Osram-Chef Olaf Berlien der "Augsburger Allgemeinen".

"Ich sehe dunkle Wolken für 2019 am Horizont aufziehen, die Nachfrage nach Leuchtdioden geht spürbar zurück. Was mir aber für das neue Jahr am meisten Sorgen bereitet, ist die rückläufige Auto-Konjunktur."

An der Börse stießen Anleger die Osram-Papiere ab. Die Aktie verlor zwischenzeitlich 9 Prozent an Wert. Vor allem die Aussagen zur Autoindustrie stießen Investoren sauer auf. Dabei passte ins Bild, dass die Experten der UBS ihre Schätzungen für die globale Autoproduktion am Donnerstag von plus 1,7 Prozent auf nur noch plus 0,3 Prozent senkten und die Kursziele für zahlreiche Zulieferer kappten. Osram ist stark vom Automarkt abhängig. Derzeit macht das Geschäft rund die Hälfte des Umsatzes aus.

Investoren hatten bei Osram schon einiges mitmachen müssen: Bereits im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18, das am 30. September endete, hatte Osram unter anderem wegen der Probleme in der Autoindustrie weniger Gewinn erzielt und zweimal seine Prognose senken müssen. Zudem verschob der Vorstand sein Ziel, bis 2020 wieder einen Umsatz von 5 Milliarden Euro zu erreichen, auf unbestimmte Zeit.

Für das laufende Jahr hat der Konzern bereits eine zurückhaltende Prognose abgegeben. So dürfte die bereinigte operative Marge weiter sinken: von 14,7 Prozent auf 12 bis 14 Prozent. Der vergleichbare Umsatz dürfte stabil bleiben oder moderat um bis zu 3 Prozent wachsen. Bereits auf der Bilanzpressekonferenz Anfang November hatte Berlien eingeräumt, dass das erste Halbjahr schwächer ausfallen werde als das zweite. Und er warnte vor Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Automarkt und durch Handelskonflikte.


Osram will unabhängiger von Autoindustrie werden

Die Schwäche der Automobilindustrie gehe nur zu einem Teil auf den Diesel-Skandal zurück, sagte Berlien nun der "Augsburger Allgemeinen". "Denn in den letzten drei Monaten sind in China die Autoverkäufe massiv um bis zu 16 Prozent eingebrochen. Das ist für uns schmerzlich." Hinzu kämen die jüngsten Einbrüche im Geschäft von Apple und Samsung .

"Firmen aus der Auto-und Smartphone-Branche sind extrem wichtige Kunden für uns", betonte der Osram-Chef. "Wir spüren den Handelskonflikt zwischen den USA und China, nachdem wir schon 2018 unter dem hierzulande wenig bekannten Handelskonflikt zwischen Südkorea und China gelitten haben." Dies habe zu einem zehnprozentigen Rückgang von Osrams Lieferungen an koreanische Autohersteller geführt.

Auch der Brexit sei für Osram als Zulieferer für viele Branchen eine Belastung: "Ich schaue mit großer Sorge auf die Entscheidung des britischen Parlaments am Dienstag, denn sie wird Auswirkungen auf die gesamte Industrie und deshalb auch auf Osram haben", sagte der Konzernchef.

Als Reaktion auf die schwächere Entwicklung hatte Berlien im November eine Neuausrichtung angekündigt. Osram will sich dabei von einem Lichthersteller zu einem "Anbieter von Lösungen" entwickeln. Die Photonik etwa bietet nach Ansicht Berliens neue Anwendungsmöglichkeiten abseits der klassischen Beleuchtung, wie in der Sensorik oder Visualisierung. Dadurch erhofft sich Osram, neue Wachstumsfelder in der Industrie oder der Unterhaltungselektronik zu eröffnen. Mittelfristig strebt Osram jeweils ein Drittel Umsatz in den Bereichen Auto, Industrie sowie Mobil- und Gebäudeinfrastruktur an. So soll das Unternehmen unabhängiger von der Automobilindustrie werden.

 


Großaktionär wäre von Vorteil

Dabei hätte Osram nichts gegen einen Großaktionär, der den Kurs unterstützt. Bislang ist das Unternehmen komplett im Streubesitz.

In den vergangenen Jahren rankten sich immer wieder Spekulationen um eine Übernahme von Osram, einer früheren Tochter des Elektrokonzerns Siemens. Nach dem Rückzug von Siemens würde Berlien den Einstieg eines Großaktionärs begrüßen. "Ein solch größerer Aktionär hat grundsätzlich den Vorteil, dass er ein Unternehmen in seiner Strategie unterstützen kann."

Dies gelte vor allem für langfristige Themen, auch wenn es einmal konjunkturell nicht so gut laufe. Er kommentiere aber grundsätzlich keine Spekulationen über mögliche Investoren. Zuletzt hatten Medien berichtet, dass Finanzinvestoren wie Bain Capital oder Carlyle Interesse an dem Konzern haben könnten. (dpa)

Lesen Sie auch:

Osram plant nach Gewinnrückgang Neuausrichtung

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz