• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 10. Januar 2019, 15.59 Uhr

Gemeinsam mit FAW in China:
Volkswagen will Elektro-Ladenetzwerk aufbauen

Der Autobauer Volkswagen hat sich Kreisen zufolge mit chinesischen Partnern zum Aufbau eines Elektro-Schnellladenetzwerks in dem Land entschlossen.

Elektrische Studie von VW: Der Konzern will in China wohl ein Ladenetz für E-Autos aufbauen. Erst-Invest: 130 Millionen Euro. (Foto: VW)
Elektrische Studie von VW: Der Konzern will in China wohl ein Ladenetz für E-Autos aufbauen. Erst-Invest: 130 Millionen Euro. (Foto: VW)
 
Diese E-Autos kommen 2019
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

VW und sein langjähriger Partner FAW wollten jeweils 30 Prozent an einem Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau eines Ladenetzes in China halten, zwei weitere Partner den Rest. Das berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf eingeweihte Personen.

Das Ladenetz solle landesweit betrieben werden. Die Gespräche dazu seien fast abgeschlossen, das Unternehmen solle in der ersten Hälfte 2019 starten. Ein Volkswagen-Sprecher wollte sich nicht zu den Informationen äußern.

Zunächst sollen dem Bericht zufolge rund 1 Milliarde Yuan (130 Millionen Euro) als Investition in das Unternehmen fließen. Volkswagens Chinachef Jochem Heizmann hatte bereits auf der Automesse im chinesischen Guangzhou im November angekündigt, ein schnelles Ladenetz für Elektroautos mit Partnern zu prüfen.

Allein in China will der VW-Konzern mit seinen Partnern in diesem Jahr insgesamt 4 Milliarden Euro in Elektromobilität und Digitalisierung investieren. (dpa)

Lesen Sie auch:

VW bietet künftig Ökostrom und Ladeboxen unter Marke "Elli" an

Volkswagen treibt E-Offensive in China voran

VW-Chef Diess: "Die Zukunft von Volkswagen entscheidet sich in China"

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.