VW und sein langjähriger Partner FAW wollten jeweils 30 Prozent an einem Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau eines Ladenetzes in China halten, zwei weitere Partner den Rest. Das berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf eingeweihte Personen.
Das Ladenetz solle landesweit betrieben werden. Die Gespräche dazu seien fast abgeschlossen, das Unternehmen solle in der ersten Hälfte 2019 starten. Ein Volkswagen-Sprecher wollte sich nicht zu den Informationen äußern.
Zunächst sollen dem Bericht zufolge rund 1 Milliarde Yuan (130 Millionen Euro) als Investition in das Unternehmen fließen. Volkswagens Chinachef Jochem Heizmann hatte bereits auf der Automesse im chinesischen Guangzhou im November angekündigt, ein schnelles Ladenetz für Elektroautos mit Partnern zu prüfen.
Allein in China will der VW-Konzern mit seinen Partnern in diesem Jahr insgesamt 4 Milliarden Euro in Elektromobilität und Digitalisierung investieren. (dpa)
Lesen Sie auch:
VW bietet künftig Ökostrom und Ladeboxen unter Marke "Elli" an
Volkswagen treibt E-Offensive in China voran
VW-Chef Diess: "Die Zukunft von Volkswagen entscheidet sich in China"