• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Entscheidung zum Elektroantrieb:
Mehr Flexibilität soll Jobs bei Daimler sichern
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 09. Januar 2019, 07.30 Uhr

Konkurrenz für Tesla:
Mercedes EQC startet 2020 in den USA

Daimler hat vor drei Monaten das erste Mitglied seiner neuen Elektro-Familie EQ vorgestellt. Auf der Elektronikmesse CES startete Daimler nun die Aufholjagd im Heimatland von Marktführer Tesla. Die Kunden in den USA müssen sich allerdings noch etwas gedulden.

Mercedes EQC: Das Elektro-SUV kommt 2020 in den USA auf den Markt. (Foto: Daimler)
 
Highlights der CES 2019
In Detroit will BMW den Besuchern einen Eindruck davon vermitteln, wie es sich anfühlt im Vision iNext autonom, emissionslos und vernetzt unterwegs zu sein. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Daimler wird auch in den USA mit einem Elektroauto gegen Tesla antreten. Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas präsentierte der deutsche Autobauer am Dienstag den EQC von Mercedes-Benz. Entwicklungschef Ola Källenius zeigte sich in Las Vegas zuversichtlich, dass das neue Elektroauto am Markt erfolgreich sein wird und verwies auf die Strahlkraft der Marke. Kunden in den USA müssen allerdings noch bis 2020 warten, bis sie einen EQC kaufen können.

"Der EQC ist der Mercedes-Benz unter den Elektrofahrzeugen. Bald haben wir noch einige mehr - bis 2022 streben wir mehr als zehn reine Elektro-PKW an", sagte Källenius. "Wir decken das gesamte Portfolio ab: vom Smart bis zum großen SUV. Die Zukunft ist definitiv elektrisch."


Produktion in Deutschland und China

Die Produktion des EQC wird in diesem Jahr im Mercedes-Benz-Werk in Bremen starten. "Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren", sagte Källenius. Parallel bereite sich auch das deutsch-chinesische Produktions-Joint Venture Beijing Benz Automotive Co. Ltd. (BBAC) auf den Produktionsstart vor. Der neue EQC werde als rein elektrisches Fahrzeug in die laufende Serienfertigung integriert. Mitte 2019 soll der EQC zuerst in Deutschland auf die Straße kommen, danach in China.

Daimler nutzte die CES auch als Bühne für die weltweite Premiere der zweiten Generation der Kompaktlimousine CLA. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Daimler-Ausblick für 2019: Schwieriges Auftaktjahr für Ola Källenius

CES in Las Vegas 2019: Das zeigt Daimler auf der Consumer Electronics Show

Gesamtvolumen von 20 Milliarden Euro: Daimler kauft Batteriezellen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Mercedes mit alternativen Antrieben 2019 bis 2022

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz