• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Kampf gegen Coronavirus:
Autobranche warnt vor hartem Lockdown
Formel-1:
Brivio neuer Renndirektor bei Alpine
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Januar 2019, 09.15 Uhr

Continental auf der CES 2019:
Weniger Komplexität in der V2X-Kommunikation

Der Zulieferer Continental zeigt auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas eine 5G-Hybridplattform, die verschiedene Vehicle-to-Everything-Technologien integriert. Ein erstes Serienprojekt hat sich der Zulieferer bereits gesichert.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Der Zulieferer Continental integriert 5G und V2X-Technologien auf einer Plattform. (Foto: Continental)

Der Zulieferer Continental entwickelt derzeit eine flexible 5G-Hybridplattform, die sowohl die Kommunikation über das Mobilfunknetz wie auch den direkten Datenaustausch zum Beispiel zwischen einem Fahrzeug und Infrastruktur wie einer Ampelanlage ermöglicht.

Den Zuschlag für ein erstes 5G-Kundenprojekt gibt es schon. Den Namen des Kunden will der Zulieferer allerdings noch nicht nennen. Die Hybrid-V2X-Lösung soll Anfang der 2020er Jahre weltweit in die Serienproduktion gehen.  

Bei der Hybrid-V2X-Lösung integriert Conti neben den Technologien für den 4G- und 5G-Netzzugang unter anderem auch Technologien für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation auf kurzen Distanzen.

Anders als bei der Kommunikation über das Mobilfunknetz ist der technische Pfad zum Aufbau einer direkten V2X-Kommunikation weltweit unterschiedlich. Manche Regionen bevorzugen die bereits verfügbare DSRC-Technologie, andere tendieren eher zum neuen Cellular-V2X-Standard, der sich noch in der Entwicklung befindet.


Beide Kommunikationsstandards auf einer Plattform

Die hybride V2X-Lösung von Continental bringt beide Kommunikationsstandards auf eine Hardware- und Softwareplattform. Das senke nicht nur die Kosten, sondern verringere auch die Komplexität bei der weltweiten Anwendung der V2X-Kommunikation, so der Zulieferer.

Aus der Kombination von V2X mit der Mobilfunkkommunikation entsteht eine Plattform für den vollen Umfang der Vernetzung. In der Konzeptionsphase der hybriden Kommunikationsplattform haben die Conti-Entwickler die V2X-Anforderungen an Cyber-Sicherheit, Positionierung und Anwendungsrahmen mit den jeweiligen 4G/5G-Gegenstücken integriert.


Bisher zwei getrennte Systeme

„Durch die Ad-hoc-Vernetzung über V2X lässt sich die Fahrsicherheit erheblich steigern. Direktinformationen von anderen Fahrzeugen können die Entscheidungsfindung des Fahrers oder der automatisierten Fahrfunktionen verbessern“, erklärt Bernhard Klumpp, Leiter des Geschäftsbereichs Passive Safety & Sensorics beim Zulieferer. „Um dies leisten zu können, muss die V2X-Technologie so schnell und zuverlässig wie möglich sein, und das bei weltweiter Verfügbarkeit.“

Bisher handelt es sich bei der Short-Range- und der Long-Range-Kommunikation um zwei verschiedene Systeme mit jeweils fest zugeordneten elektronischen Steuergeräten (ECUs). „Eine engere Vernetzung beider Kommunikationsarten wird enorme Vorteile für die Sicherheit bringen“, ist Klumpp überzeugt.


Fahrer früher gewarnt

Conti nennt ein Beispiel, das die Vorteile für die Fahrsicherheit, die die Zusammenführung von Kurz- und Langstreckenkommunikation in einem einzigen System bietet, zeigt: Nähern sich Fahrzeuge einer Baustelle, wird diese Situation mittels Short-Range-V2X-Kommunikation innerhalb einer Reichweite von etwa einem halben Kilometer kommuniziert. Dadurch ist der Fahrer bereits auf die Situation vorbereitet, wenn sein Fahrzeug die Baustelle oder das Ende eines sich bildenden Verkehrsstaus erreicht.

Eine nahtlos angeschlossene Langstreckenkommunikation könnte diese Warnung ebenfalls mit einer längeren Vorlaufzeit übermitteln. So stünden den Fahrern mehr Optionen zur Verfügung, da er mehr Zeit hätte, um beispielsweise dem sich bildenden Stau auszuweichen oder in die empfohlene Spur zu wechseln. Für China markiert dieses globale Projekt laut Continental sogar die erste Serienentwicklung eines V2X-Produkts.

Ein automatisiertes Fahrzeug muss derartige Informationen auch früher verarbeiten. Spurverengungen und geänderte oder beschädigte Straßenmarkierungen könnten zum Beispiel bedeuten, dass der Fahrer die Fahreraufgabe in einem automatisierten Fahrzeug wieder übernehmen muss. In diesem Fall würde der Übergabeprozess früh genug beginnen, um Stresssituationen zu vermeiden.

Nach Angaben des Zulieferers werden Autohersteller künftig alle Optionen haben – von der klassischen Lösung mit Telematik-Steuergerät (TCU) über die DSRC-Technologie (Dedicated Short Range Communication) bis hin zur neuen Hybridplattform.

Lesen Sie auch:

Hyundai auf der CES 2019: Dieses Auto kann fahren, gehen und sogar klettern

Nach 25.000 autonomen Shuttle-Fahrten: Zulieferer Aptiv eröffnet Entwicklungszentrum in Las Vegas

Bosch & Co. auf der CES: Zulieferer werden zu Fahrzeugbauern

Dazu aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz