• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Januar 2019, 15.39 Uhr

Tesla:
Model 3 in Deutschland bestellbar

Tesla hat den Verkauf des Model 3 in Deutschland offiziell gestartet. Kunden können ihr Wunschfahrzeug online konfigurieren – allerdings sind die Auswahlmöglichkeiten begrenzt.

Von Stefan Wimmelbücker
Tesla Model 3: Die Mittelklasse-Limousine kostet in Deutschland mindestens 56.380 Euro. (Foto: Tesla)
Tesla Model 3: Die Mittelklasse-Limousine kostet in Deutschland mindestens 56.380 Euro. (Foto: Tesla)

Über das Model 3 von Tesla ist schon viel geschrieben worden. Es soll der Elektromobilität auf breiter Front zum Durchbruch verhelfen, indem es im Gegensatz zu den bisher erhältlichen Tesla-Modellen Elektromobilität zu günstigeren Preisen bietet. Jetzt hat der Verkauf in Deutschland offiziell begonnen. Die Automobilwoche hat sich den Konfigurator angesehen.

Zu finden ist dieser ganz einfach, weil er schon auf der Startseite angeboten wird. Im ersten Schritt hat der Kunde die Wahl zwischen der Version mit Langstreckenbatterie und der "Performance"-Variante. Erstere kostet inklusive einer Bearbeitungsgebühr 56.380 Euro und soll eine WLTP-Reichweite von 560 Kilometern, eine Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h und eine Beschleunigung auf 100 km/h in 4,8 Sekunden bieten. Als "Performance"-Version sinkt zwar die angegebene Reichweite auf 530 Kilometer, dafür beschleunigt der Wagen dem Hersteller zufolge aber auch in 3,5 Sekunden auf 100 km/h und fährt bis zu 250 km/h schnell. Alle Model 3 haben zwei Elektromotoren und Allradantrieb.


Wenige Extras

Der Kunde hat die Wahl zwischen zwei Felgen-Varianten, von denen eine im Preis enthalten ist und die andere 1600 Euro Aufpreis kostet, und zwischen fünf Farben. Schwarz ist kostenlos, für grau, blau, weiß und rot fordert Tesla Aufpreise zwischen 1600 und 2600 Euro. Der "Premium-Innenraum", so der Werbetext auf der Website, ist entweder komplett in schwarz gehalten oder gegen einen Aufpreis von 1050 Euro mit weißen Elementen ausgestattet. Elektrisch verstellbare Sitze, vier USB-Anschlüsse, Audiosystem und Glasdach sind serienmäßig, ebenso wie Navigationssystem und Nebelscheinwerfer. Das umstrittene Fahrerassistenzsystem "Autopilot" ist für 5200 Euro zu haben. Mehr Extras stehen nicht zur Verfügung, auch die Basisversion, die in den USA 35.000 Dollar kosten sollte, ist nicht im Konfigurator enthalten.


Erste Auslieferungen im März möglich

Je nach gewählter Ausstattung bewegen sich die Preise damit zwischen 56.380 und 75.930 Euro. Bei den Kaufpreisen gibt Tesla jeweils den Barzahlungspreis sowie einen Preis nach Einsparungen an. Im Barzahlungspreis ist neben einer geschätzten Mehrwertsteuer von 9840 Euro und einer Bearbeitungsgebühr von 980 Euro ein Umweltbonus von 2000 Euro enthalten. Beim Preis nach Einsparungen geht Tesla von 10.000 Euro eingesparten Kraftstoffkosten aus. Allerdings dürfen Fahrer eines Model 3 ihre Autos im Gegensatz zu anderen Teslas nicht mehr kostenlos an den sogenannten "Superchargern" aufladen. Jetzt bestellte Fahrzeuge könnten dem Hersteller zufolge schon im März ausgeliefert werden. Zugleich mit Deutschland, Österreich und der Schweiz hat Tesla auch den Verkauf in China gestartet, auch hier sollen die ersten Auslieferungen im März erfolgen.

Lesen Sie auch:

Halbierter Steuervorteil: Tesla bleibt auf 3000 Model 3 sitzen

Absichtliches Zuparken von Superchargern: "ICEing" wird für Tesla-Fahrer in den USA zum Problem

Trotz Verdopplung der Verkäufe: Tesla-Auslieferungszahlen enttäuschen die Anleger

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für das Tesla Model 3 Baujahr 2018?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.