• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 03. Januar 2019, 07.00 Uhr

Automobilwoche Konferenz - Peter Schwarzenbauer, BMW:
"01000001 wie Auto"

BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer muss die Transformation des Autokonzerns im Digitalbereich vorantreiben. Er übersetzt das Automobil schon mal in "01000001". Ende Februar spricht er dazu auf der Automobilwoche Konferenz 2019.

Von Burkhard Riering
Peter Schwarzenbauer:
Peter Schwarzenbauer: "Wir wollen ein großer Player werden." (Foto: BMW)

BMW will selbstredend an der Transformation der Autobranche gut mitverdienen. "Wir wollen ein großer Player werden", gibt BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer die Marschroute vor.

Schwarzenbauer ist "Mitglied des Vorstands BMW AG, Mini, Rolls-Royce, BMW Motorrad, Kundenerlebnis und Digital Business Innovation BMW Group". Damit kümmert sich Schwarzenbauer, der seit April 2013 im Vorstand ist, neben drei Marken um viele digitale Operationen innerhalb der Gruppe. Zudem führt der Manager i Ventures, den hauseigenen Investmentarm, der weltweit in Start-ups investiert.

Ein Umdenken im Geschäft ist erforderlich. Die Digitalisierung eröffnet attraktive neue Marktsegmente. Diese neuen Marktsegmente beziehen sich oft aber auf den Passagier – und nicht mehr unbedingt auf den Autobesitzer. Und die Kunden erwarten im Auto die gleiche Vernetzung, die sie vom Smartphone gewohnt sind. Das Auto – wem auch immer es gehört – muss sich nahtlos in ihr Leben integrieren.

Unter dem Namen "BMW Connected" vereinen die Münchner Angebote und Technologien, die Passagiere, Auto und Außenwelt digital verbinden. 

Zum Beispiel bietet die BMW Group ab sofort Ride-Hailing in Chengdu an. Damit ist BMW das erste ausländische Unternehmen in China, das eine Lizenz zum Betrieb einer Mitfahrgelegenheit auf Abruf erhalten hat. BMW ist bereits mit dem ReachNow-Carsharing-Geschäft in China mit von der Partie.

Für BMW ist der Ausbau von Mobilitätsdienstleistungen ein wichtiger Pfeiler in der Strategie Number One Next. Mit Dienstleistungsangeboten für On-Demand-Mobilität (DriveNow und ReachNow), Parken (ParkNow) und Laden (ChargeNow) etabliert die BMW Group nach eigener Ansicht ein "ganzheitliches Ökosystem für die drängendsten Fragestellungen der urbanen Mobilität".


Kritisch und kurzweilig

Schwarzenbauer, Jahrgang 1959, gebürtig aus Weißenburg/Bayern, hat nach dem Studium bei BMW angefangen, arbeitete dann für Porsche und Audi. Fünf Jahre war er Vorstand in Ingolstadt, bevor er zu seinem ersten Arbeitgeber zurückkehrte: BMW in München.

Am 27. Februar 2019 hält Schwarzenbauer die Keynote auf der Automobilwoche Konferenz "Smart Data Car Data – Digitalisierung in der Autobranche". Sein Vortragstitel lautet: "01000001 wie Auto – eine Branche im Wandel".

Seine Reden gelten als programmatisch, kritisch und kurzweilig.

Mehr Information zur Konferenz und Anmeldung:

www.automobilwoche-konferenz.de

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.