• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 20. Dezember 2018, 11.30 Uhr

Bundesumweltministerin:
Schulze für 30 Prozent niedrigere CO2-Werte bei Lkw 2030

Das Europaparlament und die Mitgliedsstaaten diskutieren über die CO2-Grenzwerte für Lkw. Auch hier sollen die Emissionen um 30 Prozent oder mehr sinken.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze fordert eine Senkung der CO2-Emissionen von Lkw um 30 Prozent. (Foto: Bundestag / Achim Melde)

Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist für eine Senkung der Kohlendioxidwerte bei Lastwagen und Bussen um 30 Prozent bis 2030. Die SPD-Politikerin stellte sich damit am Donnerstag hinter einen Vorschlag der EU-Kommission. Mit ihren Kollegen aus den übrigen EU-Staaten suchte Schulze in Brüssel eine gemeinsame Position für die Verhandlungen mit dem Europaparlament.

Für Lkw sollen erstmals überhaupt CO2-Grenzwerte festgelegt werden. Für Autos gibt es sie schon lange. Erst diese Woche hatten sich die EU-Institutionen auf neue Ziele für 2030 geeinigt. Bis dahin sollen die Emissionen von Neuwagen im Vergleich zu 2021 um 37,5 Prozent sinken.

"Bei Lkws ist der Markt vollkommen anders als bei Pkws", sagte Schulze vor dem Brüsseler Ministertreffen. "Einen Lkw verkauft man nur, wenn er möglichst effizient ist, wenn er möglichst wenig Sprit verbraucht." Der Wettbewerb sorge eher als bei Autos dafür, dass die Fahrzeuge weniger klimaschädlich werden." Dennoch sei es wichtig sei, dass man erstmals zu Grenzwerten komme.


Hersteller sehen Pläne kritisch

Das Europaparlament hatte Mitte November für eine Senkung der CO2-Werte von Lkw um 35 Prozent im Vergleich zu 2019 gestimmt. Die Abgeordneten verlangten zudem als Zwischenziel, den Ausstoß schon bis 2025 um 20 Prozent zu drücken. Bei Verstößen sollen Geldstrafen drohen. Die Hersteller sahen diese Pläne sehr kritisch.

Rund ein Viertel der gesamten Klimagase der Europäischen Union stammten zuletzt aus dem Verkehr. Der Großteil stammt von Autos und Lastwagen, weit mehr als von Flugzeugen und Frachtschiffen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Vorstandschef Diess: VW kann CO2-Vorgaben einhalten

Schärfere CO2-Vorgaben der EU: Scheuer: Autobranche braucht neue Strategien

EXKLUSIV - CO2-Flottengrenzwerte: So hoch sind die Strafen, die VW, Daimler und BMW drohen

Aus dem Datencenter:

CO2-Flottenziele in der EU für 2021 nach Herstellern

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz