• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
So haben Sie gewählt:
Die Top- und Flop-Hersteller 2019
Erstmals über 500.000 Fahrzeuge aus Peking:
China bleibt für Daimler verlässliche Größe
So haben Sie gewählt:
Die Tops und Flops im Showroom
Geplantes Werk für mehrere Marken:
VW entscheidet über Türkei "nicht vor Februar"
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Ladenetz für E-Autos:
Scheuer will Ausbau beschleunigen
Brandenburgs Ministerpräsident:
"Der Vertrag ist fertig, wenn er fertig ist"
Die Karrieremesse der Autobranche:
Das war die automotive TopCareer 2019 - der Film
Im Datencenter:
Tops und Flops des Autojahres 2019
Neues Vergütungssystem:
VW ändert Boni auch für mittleres Management
Designskizze zum "Star Wars"-Film:
Porsches Weltraummission
Gericht:
Fahrverbote müssen in Ludwigsburger Luftreinhalteplan
"In Aachen wird Industriegeschichte geschrieben":
Fraunhofer Institut erforscht konkreten 5G-Einsatz
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Mittwoch, 19. Dezember 2018, 13.30 Uhr

Bosch - alles neu zum 1. Januar 2019:
Stefan Hartung beerbt Rolf Bulander

Industrie 4.0 ist eines jener Schlagwörter, das Politiker und Manager gerne benutzen, wenn sie Eindruck schinden wollen. Die genaue Bedeutung kennt kaum jemand. Bei Stefan Hartung (52) ist das anders.

Von Michael Gerster
Stefan Hartung, 52, will die Aufgabe mit ­„Zuversicht, Hingabe und Überzeugung“ angehen. (Foto: Bosch)
 
Wer kommt - wer geht
Hildegard Wortmann: Die bisherige Chefin der Vertriebsregion Asien-Pazifik verlässt BMW zum Jahresende 2018. (Foto: BMW)
Weitere aktuelle Galerien:

Stefan Hartung ist derzeit bei Bosch nicht nur verantwortlich für den Geschäftsbereich, der sich mit der Industrie 4.0 beschäftigt, sondern er kann den Begriff auch mit einer solchen Leidenschaft erklären, dass selbst Laien verstehen, worum es geht.

Vermutlich ist es diese Begeisterungsfähigkeit für Themen, die Hartung den nächsten Karriere­sprung verschafft hat. Zum 1. Januar 2019 übernimmt der Dortmunder die Mobility-Sparte von Bosch, mit Abstand wichtigster Bereich des Unternehmens. Hier werden mit knapp 48 Milliarden Euro mehr als 60 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet.

„Diese spannende Aufgabe gehe ich mit Zuversicht, Hingabe und Überzeugung an“, sagt Hartung, der die Bosch-Vision eines emissionsfreien, unfallfreien und stressfreien Verkehrs in die Tat umsetzen will.

Hartung tritt in die Fußstapfen von Rolf Bulander, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand geht. Der promovierte Maschinenbauer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er kam nach Stationen bei der Fraunhofer-Gesellschaft und der Unternehmensberatung McKinsey in Düsseldorf 2004 in den Stuttgarter Konzern. Hier war er zunächst für die Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH verantwortlich. 2009 wurde er Vorsitzender des Geschäftsbereichs Power Tools. 2013 rückte Hartung in die Geschäftsführung von Bosch auf, leitete die Bereiche Gebäude und Energie, Smart Home, aber auch Industrie- und Verpackungstechnologien. Zudem war er für die zentrale Fertigungskoordination zuständig.

Hartung übernimmt die Mobility-Sparte in einer turbulenten Zeit. Handelskonflikte und strengere Abgasvorgaben erhöhen den Druck auf Hersteller und Zulie­ferer. Der Bosch-Konzern bereitet sich intensiv auf die Ära der Elek­tromobilität vor, für die er im ­Bereich Antriebstechnologien bereits eine eigene Einheit gebildet hat. Dazu kommt der Wettlauf um das automatisierte Fahren und die Vernetzung.

Hartung muss aber auch eine Antwort darauf finden, was mit den Jobs und Werken passiert, die bei Bosch noch am Diesel hängen. Vom grundlegenden Wandel der Antriebe ist weltweit jeder achte der rund 400.000 Mitarbeiter betroffen.

Lesen Sie auch:

Ralf Speth - JLR-Chef im Wechselbad der Gefühle

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz