• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 08. Dezember 2018, 09.30 Uhr

EXKLUSIV – Hohe Kosten für E-Mobilität:
So will Porsche seine Rendite stabil halten

Porsche geht es blendend. Das Unternehmen fährt nach wie vor Rekordgewinne für den VW-Konzern ein. Trotzdem hat Porsche-Chef Oliver Blume ein Ergebnisprogramm aufgelegt, mit dem er ab 2025 zwei Milliarden Euro pro Jahr zusätzlich herausholen will, um die Rendite von 15 Prozent stabil zu halten.

Von Michael Gerster
Porsche Taycan: Die Kosten für ein Elektroauto liegen um 6000 bis 10.000 Euro höher als bei einem Verbrenner-Modell. (Foto: Porsche)

Vor wenigen Tagen hat Porsche in Los Angeles den neuen 911 vorgestellt. Vor vielen Journalisten aus aller Welt feierte der Sportwagenbauer seine Ikone auf der hauseigenen Rennstrecke samt einer Parade der Vorgänger und einer Zeitreise durch die Jahrzehnte, die er mit seinem Design auch ein Stück weit selbst geprägt hat.

Der 911 gilt als Herzstück des Unternehmens, von dem sich alle anderen Fahrzeuge ableiten. "Die erste Resonanz der Kunden ist sehr positiv", sagt Porsche-Chef Oliver Blume. Das neue Modell steht noch breiter da als der Vorgänger und ist deshalb auch ein Symbol für das Selbstbewusstsein des Unternehmens.

Die Geschäfte bei Porsche laufen blendend: In den ersten neun Monaten des Jahres erwirtschafte Porsche einen Gewinn von 3,3 Milliarden Euro, ein Plus von elf Prozent. Der Umsatz stieg um zwölf Prozent auf 19,1 Milliarden Euro. Die Umsatzrendite betrug stolze 17,4 Prozent. Nicht einmal die Turbulenzen bei der WLTP-Umstellung, die viele Hersteller durchschüttelten, konnten Porsche aus der Spur bringen. Der Absatz stieg um sechs Prozent auf 196.562 Fahrzeuge. Die Belegschaft wuchs um acht Prozent und liegt aktuell bei rund 32.000.


Eine Milliarde allein für den Taycan

Doch Porsche hat wie viele Autobauer ein Problem: In den nächsten Jahren müssen hohe Summen in neue Technologien investiert werden. Für die Elektromobilität gibt der Sportwagenbauer bis 2022 rund sechs Milliarden Euro aus. Allein der Taycan, der 2019 auf den Markt kommt, schlägt mit einer Milliarde Euro zu Buche.

So musste am beengten Stammsitz in Zuffenhausen eine komplett neue Produktion aufgebaut werden. Parallel wird eine Elektro-Plattform gemeinsam mit Audi entwickelt, auf die weitere elektrische Modelle aufgesetzt werden können. Dazu kommt fast eine halbe Milliarde pro Jahr für die Digitalisierung. All das ist Geld, das anderswo fehlt.

 

Sollte die Grafik nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/rKlBS/

Porsche-Chef Oliver Blume hat deshalb ein Programm angekündigt, mit dem auch in den kommenden Jahren die Rendite stabil auf dem selbst verordneten Niveau von mindestens 15 Prozent des Umsatzes gehalten werden soll.

"Wir wollen ab 2025 jährlich einen zusätzlichen Ergebnisbeitrag in Höhe von zwei Milliarden Euro erzielen", sagte Blume der Automobilwoche und bestätige damit erstmals entsprechende Medienberichte. Ziel sei es, damit die höheren Kosten aus der Elektromobilität in Höhe von 6000 bis 10.000 Euro pro Fahrzeug sowie die nötigen Investitionen auszugleichen.


Kein Personal reduziert

Obwohl Porsche ohnehin schon als schlank aufgestellt gilt, sollen für dieses Ergebnis-Programm alle Prozesse auf den Prüfstand. "Es geht auf der Kostenseite um eine reduzierte Komplexität bei Antriebsvarianten, mehr Gleichteile zwischen den verschiedenen Baureihen, weniger physische Prototypen und mehr digitale Entwicklung", sagte Blume.

Es gehe aber auch auf der Einnahmenseite darum, neue Kundengruppen und Märkte zu erschließen, beispielsweise mit neuen Geschäftsmodellen und digitalen Angeboten, wie sie erstmals beim Porsche 911 angeboten würden. So können Kunden für 99 Euro im Monat den digitalen Assistenten Porsche 360+ buchen, mit dem über einen Concierge-Service beispielsweise Konzertkarten bestellt oder Hotels gebucht werden können.

"Wir sind gut in Form. Entscheidend ist, dass wir dieses Programm aus einer Position der Stärke heraus aufsetzen können", sagte Blume. Die Maßnahmen sollen schnell umgesetzt werden und schon in den nächsten Jahren greifen. Bereits bis 2025 sollen auf diese Weise sechs Milliarden Euro zusätzlicher Ergebnisbeitrag realisiert werden.

Blume betonte aber, dass die Mitarbeiter davon unberührt seien. "Wichtig: Wir werden dabei kein Personal reduzieren, sondern für den Taycan sogar 1500 neue Mitarbeiter einstellen."

Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:

Wegen strengerer CO2-Vorgaben der EU: VW-Konzern will eine wichtige Baureihe einstellen

Tschechische VW-Tochter: Skoda plant Werk für VW-Konzern

Lesen Sie auch:

Premiere des 911 in LA: Warum der 992 für den Porsche-Chef so wichtig ist

Digitaler Lifestyle-Assistent: Porsche für die Hosentasche

Porsche-Chef Oliver Blume: Fast vollständige Elektrifizierung bis 2030

Sportwagenbauer als Jobmaschine: Porsche steuert auf 32.000 Mitarbeiter zu

Aus dem Datencenter:

Auswirkungen der E-Mobilität auf die Belegschaften der Autobauer

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz