• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
INTERVIEW mit Alexander Buk:
"Mein Ziel ist ein Prozent Marktanteil mit Cupra"
EXKLUSIV – Interview mit Bosch-Chef Volkmar Denner:
"Schicksalsjahr für die Autoindustrie"
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Lieferengpässe bei Halbleitern:
Boschs neue Chipfabrik in Dresden erreicht wichtigen Meilenstein
Ifo-Umfrage:
Produktionserwartungen der Autoindustrie stark verbessert
Autovermieter Sixt:
US-Umsatz soll mittelfristig auf eine Milliarde Dollar steigen
BGH verkündet Urteil:
Hat auch Audi im VW-Abgasskandal sittenwidrig gehandelt?
Zusammenarbeit mit US-Motorenbauer:
Daimler-Truck-Chef will Zeit gewinnen
Getriebevarianten:
So schalten Doppelkupplungs- und Automatikgetriebe
25 Jahre Porsche Boxster:
Dieses Modell hat Porsche gerettet
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 08. Dezember 2018, 11.45 Uhr

Mögliches Diesel-Fahrverbot in Darmstadt:
DUH bewertet Expertentreffen als konstruktiv

Die Deutsche Umwelthilfe hat das Expertentreffen zur Luftreinhaltung in Darmstadt als positiv eingestuft. In der kommenden Woche soll eine Entscheidung stehen.

Kommt es zu Fahrverboten in Darmstadt? (Foto: dpa)
Kommt es zu Fahrverboten in Darmstadt? (Foto: dpa)

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die außergerichtliche Verhandlung mit dem Land Hessen über ein Dieselfahrverbot in Darmstadt als gutes und konstruktives Treffen bezeichnet.

Er sei zuversichtlich, dass in der nächsten Woche eine finale Einigung erzielt und diese dann dem Verwaltungsgericht Wiesbaden präsentiert werden könne, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch nach dem Gespräch am Freitag in Wiesbaden. Zu den konkreten Inhalten wollte sich Resch jedoch nicht äußern.

Mit am Verhandlungstisch bei dem Expertentreffen auf Arbeitsebene hatten neben dem Land auch Vertreter der Stadt sowie des ökologisch orientierten Verkehrsclubs Deutschland (VCD) gesessen.

Die hessischen Umwelt- und Verkehrsminister, Priska Hinz und Tarek Al-Wazir (beide Grüne), nahmen nicht an dem Treffen teil. Diese sollen nun über die Inhalte des Gespräches informiert werden.


Auch andere Städte in Hessen betroffen

Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts sollten die Kläger gemeinsam mit Stadt und Land einen Vergleich über mögliche Maßnahmen in der südhessischen Stadt suchen, wie die Messwerte für das gesundheitsschädliche Stickstoffdioxid (NO2) in der Luft dauerhaft gesenkt werden können. Am 19. Dezember will das Gericht dann eine Entscheidung verkünden.

Die Umwelthilfe hatte zuvor wegen überschrittener Grenzwerte für das gesundheitsschädliche Stickstoffdioxid in der Luft geklagt.

Neben Darmstadt drohen in Hessen auch noch in Frankfurt, Wiesbaden, Offenbach und Limburg Diesel-Fahrverbote wegen überschrittener Grenzwerte. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Geldgeber der DUH: Auch Rapunzel will mit Dieselfahrverboten nichts zu tun haben

Fahrverbot in Darmstadt: Außergerichtliche Verhandlungen beginnen am Freitag

In Frankfurt: Hessen will mit neuen Schritten Dieselfahrverbot abwenden

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.