• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Fahrvorstellung neuer Mercedes GLE Coupé:
Als Coupé wird der Mercedes GLE zum Kurvenkünstler
100 Millionen Euro investiert:
Daimler startet Batterieproduktion in Thailand
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Massive Streiks in Frankreich:
Aktivisten blockieren E-Tretroller
Studie von Ernst & Young:
Drei von vier deutschen Kommunen investieren in E-Mobilität
Auch BMW prüft Fahrzeuge:
Defekte Takata-Airbags verursachen weitere Rückrufwelle
Kunden müssen künftig seltener in die Werkstatt:
VW verdoppelt Inspektionsintervall
Black-Friday-Angebot von Seat:
Ser elektrische Seat Mii für 99 Euro bei Amazon
Für das laufende Jahr 2019:
Halbleitermarkt rutscht ins Minus
Softwarehaus will digitale Projekte stärken:
Neue Blog-Beitragsreihe für den Aftermarket
Gelände für deutsche Tesla-Fabrik:
Kaufvertrag könnte bis Jahresende stehen
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Donnerstag, 06. Dezember 2018, 14.52 Uhr

Manipulierte Diesel bei Audi:
KBA gibt weitere Updates frei

Audi kann in Deutschland weitere Autos zurückrufen, deren Abgasreinigung manipuliert wird. Das KBA hat die nötigen Freigaben für drei weitere Modelle erteilt.

Von Stefan Wimmelbücker
TDI-Motor von Audi: Audi kann weitere Dieselmodelle zur Nachrüstung in die Werkstatt rufen. (Foto: Audi)

Audi ruft weitere 64.000 Fahrzeuge mit Manipulationssoftware zurück. Das KBA hat die Freigabe für den Rückruf von drei weiteren Modellen erteilt, es handelt sich um rund 103.500 Fahrzeuge der Modellreihen A6, A7 Sportback, A8, Q5 und SQ5 mit Sechszylinder-Dieselmotoren. Damit liegt die Genehmigung für die Umrüstung von rund zwei Drittel der insgesamt 151.000 betroffenen Autos mit Sechszylinder-Dieseln vor. Es handelt sich um den vierten von insgesamt acht Rückrufen.

Mitte November hatte Audi mit den Rückrufen begonnen. Zunächst waren die Modelle A6 und A7 Sportback dran. Von der Aktion waren 31.200 Fahrzeuge aus den Jahren 2015 bis 2018 betroffen. Es folgten die Modelle Audi A8 und Q5 aus den Jahren 2014 bis 2017 sowie das Modell SQ5 TDI aus den Jahren 2015 bis 2017.

Im Oktober hatte die Staatsanwaltschaft München im Zuge des Dieselskandals eine Geldbuße von 800 Millionen Euro gegen Audi verhängt. Grund waren Abweichungen von Vorgaben bei V6/V8-Dieselaggregaten.

Bei dem verpflichtenden Rückruf wird die Manipulationssoftware entfernt, die erkennt, ob das Auto auf einem Prüfstand steht und dafür sorgt, dass die Abgasreinigung nur in diesem Fall mit voller Kraft arbeitet. Audi versichert, dass dadurch weder der Verbrauch noch die Emissionen steigen. (Mit Material von DPA)

Lesen Sie auch:

Neues Urteil in der Dieselaffäre: EU-Recht begründet Schadensersatz gegenüber Audi

Rupert Stadler: Früherer Audi-Chef kommt frei

Strafe für Diesel mit Abschalteinrichtung: Audi muss 800 Millionen Euro Bußgeld zahlen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Audi von 2018 bis 2021

 

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz