• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 06. Dezember 2018, 15.45 Uhr

Halbleiterwert im Auto:
So entwickelt sich der Automotive-Halbleitermarkt

Aktuell stecken Chips im Wert von rund 350 Dollar in jedem Auto. Der Wert ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Glaubt man den Prognosen des Zentralverbands der Elektroindustrie (ZVEI) wird er aber noch um ein Vielfaches steigen - und das schon bald.

Von Rebecca Eisert
Der Halbleiterwert in Auto steigt stetig an. Haupttreiber ist das hochautomatisierte Fahren und die E-Mobilität. (Foto: Mobileye)
Der Halbleiterwert in Auto steigt stetig an. Haupttreiber ist das hochautomatisierte Fahren und die E-Mobilität. (Foto: Mobileye)

Im sich zu Ende neigenden Jahr 2018 war der Halbleiter-Markt 474 Milliarden Dollar schwer, 15 Prozent mehr als im Vorjahr (412 Milliarden US-Dollar).

Für 2019 prognostiziert der ZVEI  - Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - nur noch ein Wachstum von 2,6 Prozent auf 487 Milliarden Dollar. Die Experten werden vorsichtiger - der US-chinesische Handelskrieg und wachsende Unsicherheiten auf dem Weltmarkt schüren die Ängste, in eine Rezession zu rutschen.

Auch der Chip-Markt für die Autoindustrie konnte in diesem Jahr beträchtlich zulegen: Er wuchs von rund 45,5 Milliarden US-Dollar im vergangen Jahr auf 52,1 Milliarden Dollar. Für 2022 sagen die Experten ein weiteres kleines Plus auf 53,4 Milliarden Dollar voraus.

Das Geschäft mit Halbleitern für die Automobilindustrie stellt mit rund 11 Prozent zwar noch den kleinsten Anteil am Gesamtmarkt dar. Der Bereich weist aber unter allen Abnehmer-Segmenten mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von acht Prozent in den vergangenen zwei und den prognostizierten nächsten zwei Jahren das stärkste Wachstum überhaupt auf.


Automotive-Halbleiter sind Wachstumsmarkt

So wird die Bedeutung des Automotive-Bereichs im Halbleitermarkt weiter wachsen. Der Marktanteil soll - so die Prognose des ZVEI - von 11 Prozent in Jahr 2017 auf 13 Prozent im Jahr 2020 steigen.

Halbleiter im Wert von schon rund 350 Dollar steckten in einem Fahrzeug – und damit ist das Ende der Fahnenstange längst noch nicht erreicht.

Treiber sind die immer weitreichenderen Fahrassistenzsysteme bis hin zum autonomen Fahren, die Elektrifizierung und höherwertige Infotainment-Ausstattungen.

So könnte der Halbleiterwert pro Fahrzeug auf rund 1900 Dollar im Jahr 2020 steigen. Den höchsten Bedarf schreiben die Experten Funktionen für das autonome Fahren zu. Halbleiter im Wert von rund 1000 Dollar könnten 2020 pro Fahrzeug für Sensorik, Radar- und Lidarsensoren und Bilderfassung verbaut werden.


Level fünf 900 bis 1200 Dollar schwer

Aufgesplittet auf die einzelnen Level hin zum vollständigen autonomen Fahren, rechnet der ZVEI für Level eins bis zwei mit einem zusätzlichen Halbleiterwert im Auto von 100 bis 150 Dollar, für Level 3 mit rund 600 Dollar und Level 4 bis 5 rund 900 bis 1200 Dollar.

In einem solchen Fahrzeug rechnet der ZVEI mit sechs bis zehn Radarsensoren, sechs bis acht Kameras und ein bis drei Lidargeräten - dazu Ausstattung für Fahrzeug-zu-X-Kommunikation und integrierender Elektronik.

Zweiter großer Treiber ist die fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Der ZVEI geht für das Jahr 2030 davon aus, dass rund die Hälfte aller Neufahrzeuge mit einem E-Motor fahren – als zusätzlichem oder alleinigem Antrieb.

Lesen Sie auch:

Podiumsdebatte im Video: Halbleiter- oder Autoindustrie: Wer treibt wen an? Und das sagten die Experten von Audi, Bosch, Infineon, Mercedes, Analog Devices uns

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.