• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Daimler-Truck-Chef zuversichtlich für 2021:
"Das Lkw-Geschäft ist Achterbahnfahrt"
EXKLUSIV – Chipmangel:
Ford weitet Kurzarbeit in Europa aus
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Illustre Investoren bringen 30 Millionen Euro ein:
Elektromarke e.GO will im Juni Produktion starten
Infineon:
Neues Vorstandsressort für digitale Transformation
Nach Krisenjahr 2020:
Daimler Trucks rechnet mit deutlich besseren Geschäften
Dank Grafikkarten und Rechenzentren:
Nvidia-Umsatz steigt um 61 Prozent
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 05. Dezember 2018, 11.45 Uhr

VDA-Jahresbilanz:
"Deutsche Autoindustrie hat prall gefülltes Lastenheft"

Zahlen, Daten und Fakten zum Jahr 2018 sowie einen Ausblick auf das Jahr 2019: Der Bogen, den VDA-Präsident Bernhard Mattes bei der Jahrespresse-Konferenz das Branchenverbands spannte, war weit und ließ auch unangenehme Themen nicht aus.

Von Rebecca Eisert
VDA-Präsident Bernhard Mattes - hier auf dem Kongress der Automobilwoche in Berlin, zog heute in der Bundeshauptstadt sein Resümee zu 2018 und gab einen Ausblick auf 2019.(Foto: Poblete)
VDA-Präsident Bernhard Mattes - hier auf dem Kongress der Automobilwoche in Berlin, zog heute in der Bundeshauptstadt sein Resümee zu 2018 und gab einen Ausblick auf 2019.(Foto: Poblete)
Beschäftigung in der Autoindustrie

Im Inland ist die Zahl der Beschäftigten bis September um zwei Prozent auf 833.700 Mitarbeiter gestiegen. Das sind 15.600 Mitarbeiter mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres – und das ist das höchste Beschäftigungsniveau seit der Wiedervereinigung.  Einschließlich des Kfz-Gewerbes (Handel und Werkstätten) beläuft sich die Belegschaft der Automobilbranche in Deutschland auf 1,28 Millionen Beschäftigte. Dabei sind die vor- und nachgelagerten Bereiche wie z. B. Gießereien, Tankstellen, Taxigewerbe, Speditionen usw. nicht mitgerechnet. Für 2019 erwartet der VDA ein ähnlich hohes Beschäftigungsniveau wie 2018.

 

In Deutschland werden in diesem Jahr nach einer Branchenprognose weniger Autos verkauft als 2017. Voraussichtlich rund 3,4 Neuzulassungen bis Jahresende entsprächen einem Minus von etwa einem Prozent, wie der Verband der Deutschen Automobilindustrie am Mittwoch mitteilte. Präsident Bernhard Mattes verwies darauf, dass das Vorjahr jedoch sehr stark gewesen sei.

"Die Entwicklung des deutschen Pkw-Marktes 2018 ist erfreulich", hob Mattes hervor. "Er hat sich allen Widrigkeiten zum Trotz als sehr robust erwiesen." Eigentlich hatte der Verband mit 3,5 Millionen Neuzulassungen gerechnet.

Probleme machte in diesem Jahr ein neuer Abgasprüfstandard, der seit September gilt. Die Hersteller besaßen noch nicht für alle Modelle die Genehmigung und mussten ihre Produktion drosseln.

Der Pkw-Weltmarkt spüre den Gegenwind, der durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China ausgelöst wurde. So ist der Export deutscher Pkw-Hersteller aus den USA nach China in den ersten zehn Monaten um ein Drittel zurückgegangen. Der chinesische Pkw-Markt ist seit Monaten rückläufig. "Wir gehen davon aus, dass der Pkw-Weltmarkt im Gesamtjahr 2018 etwa 85 Millionen Fahrzeuge umfassen wird", so Mattes. Das entspricht dem Vorjahresniveau. 2019 erwartet der VDA ein leichtes Plus auf 85,9 Millionen Neuwagen (+1 Prozent).

Für Europa werde ein kleines Plus (+1 Prozent) auf 15,8 Millionen erwartet. Hier bremst vor allem Großbritannien. Frankreich und Spanien hingegen wachsen, Italien wird etwas schwächer. Für 2019 erwartet der VDA, dass Europa sein Absatzniveau halten wird (15,8 Mio.). Der US-Markt bleibt auch 2018 auf hohem Niveau (17,2 Millionen Light Vehicles). "Wir erwarten ein ähnlich hohes Volumen für 2019", so Mattes.

China lege "eine Wachstumspause" ein. Für das Gesamtjahr 2018 erwartet der VDA einen leichten Rückgang von 1 Prozent auf 23,9 Millionen Fahrzeuge. Die deutschen Hersteller, vor allem die Premiummarken, konnten ihre Marktanteile in China gegen den Trend steigern - auf 22 Prozent.

2019 bleibe der chinesische Markt volatil, so Mattes: "Wir gehen von einem leichten Wachstum auf 24,4 Mio. Einheiten aus (+2 Prozent)."


"Wachstumsdynamik kombiniert mit Umwelt- und Klimaschutz"

Bei der Vorstellung der wichtigsten Zahlen und Fakten zum sich zu Ende neigenden Jahr sagte VDA-Präsident Bernhard Mattes: "Die deutsche Automobilindustrie hat ein prall gefülltes Lastenheft. Wir gestalten einen Transformationsprozess, der das Automobil, die Mobilität und damit auch die Branche selbst verändern wird."
 
Mattes verwies auf die Megatrends der stark wachsenden Städte, einer wachsenden, kaufkräftigen Mittelschicht mit hohem Mobilitätsbedarf, sowie der Digitalisierung und Vernetzung in allen relevanten Märkten.

"Diese Wachstumsdynamik muss kombiniert werden mit Umwelt- und Klimaschutz", betonte der VDA-Präsident. "Das heißt für die Automobilindustrie: Mehr Mobilität mit weniger Emissionen, mehr Wachstum mit weniger Ressourcenverbrauch – eine echte Herausforderung!" Mattes sieht die deutsche Automobilindustrie dabei in der Pole-Position. Sie wende weltweit die höchsten Forschungsinvestitionen auf.

Die CO2-Ziel der EU für 2020/2021 seien "sehr ambitioniert". Es handele sich weltweit um das anspruchsvollste, verglichen mit China, Japan oder den USA.

Europa diskutiert bereits die CO2-Ziele für Pkw bis 2030. Mattes dazu: "35 oder gar 40 Prozent sind unrealistisch hoch. Da wird der Bogen überspannt"

Noch kritischer sehe man die Vorschläge des Europa-Parlaments bei schweren Nutzfahrzeugen (minus 35 Prozent bis 2030, minus 20 Prozent bis 2025). "Diese Zielgrößen sind technologisch und wirtschaftlich in der vorgegebenen Zeit nicht umsetzbar", sagte Mattes.

Er nannte die Strafandrohung von 5000  Euro für jedes überschrittene Gramm "unverhältnismäßig hoch" und warnte: "Diese Vorgaben können für einzelne Nutzfahrzeughersteller sogar zur Existenzbedrohung werden".


40 Milliarden Euro für alternative Antriebe

Mattes rühmt die Vorleistungen der deutschen Automobilindustrie für das Zeitalter der E-Mobilität. Die deutschen Hersteller verdreifachten in den kommenden drei Jahren ihr Angebot an E-Modellen auf 100. Sie investierten bis dahin 40 Milliarden Euro in alternative Antriebe. Er betonte: "Jedes dritte Patent im Bereich Elektromobilität und Hybridantrieb kommt aus Deutschland."

Die Ladeinfrastruktur für E-Autos müsse jedoch dringend ausgebaut werden. Derzeit hat Deutschland 13.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte, 900 davon sind Schnellladepunkte. Zum Vergleich: In Oslo teilen sich 450 Einwohner eine Ladestation, in Berlin sind es zehn Mal so viele (4500). "Damit elektrisches Laden selbstverständlich wird, müssen auch das Bauordnungs-, Miet- und Eigentumsrecht angepasst werden", so der VDA-Präsident.

Die Zukunft der Autoindustrie sei aber nicht nur elektrisch, sondern auch digital. Die weltweiten Patentanmeldungen zum vernetzten und automatisierten Fahren zeigten: Über die Hälfte der der Patente stamme von deutschen Hersteller und Zulieferern. "International ist das Platz 1", so Mattes.

Noch fehle allerdings eine leistungsfähige digitale Infrastruktur – also flächendeckendes 4G und 5G entlang der Landes- und Bundesstraßen, der Autobahnen sowie in Industrieregionen.


"Auf der Zielgeraden"

In der Debatte um saubere Luft in den Städten sagte Mattes: "Die Marktdurchdringung mit neuesten, sauberen Pkw kommt (...) zügig voran. Wir sind auf der Zielgeraden bei der Lösung des Problems." Er nannte die deutsche Automobilindustrie zudem einen "verantwortungsvollen und starken Arbeitgeber".

Hersteller und Zulieferer leisteten einen maßgeblichen Beitrag zu Wohlstand und sozialer Sicherheit. Die Zukunftsgestaltung Hunderttausender Arbeitsplätze in Deutschland und die Sicherung deutscher Standortkapazitäten könne aber nur gemeinsam mit Politik und Gewerkschaften gelingen.

Der VDA-Präsident betonte jedoch auch: "Wir wissen, dass die Automobilindustrie Glaubwürdigkeit zurückgewinnen muss. Wir wollen weiter dazu beitragen, neues Vertrauen aufzubauen. Das geht nicht von heute auf morgen, wird aber mit langem Atem gelingen (...)". (Mit Material von dpa)

Lesen Sie auch:

WLTP & Co: Wechselbereitschaft zu ausländischen Marken steigt

Kommentar: Trumps Machtdemonstrationen sind gefährlich

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.