• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Batterie-Hersteller:
SK und LG beenden Rechtsstreit
Blaulicht, Martinshorn und Co.:
Wenn aus Autos Einsatzfahrzeuge werden
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 04. Dezember 2018, 14.00 Uhr

Neuer "Trendmonitor Deutschland":
Carsharing statt eigenes Auto: Viele Deutsche sind aufgeschlossen

Vor allem junge Menschen und Großstädter können sich Carsharing statt einem eigenen Auto vorstellen. Nur drei bis fünf Prozent der Bundesbürger nutzen allerdings Carsharing tatsächlich.

Carsharing-Auto: Car2go ist die bekannteste Carsharing-Marke. (Foto: Car2go)
Carsharing-Auto: Car2go ist die bekannteste Carsharing-Marke. (Foto: Car2go)

Mehr als jeder vierte Bundesbürger (27%) kann sich vorstellen, in Zukunft auf ein eigenes Auto zu verzichten und stattdessen Carsharing zu nutzen. Vor allem jüngere Autofahrer (50%) und die Bewohner von Großstädten (36%) stehen dem Carsharing bei Verzicht auf ein eigenes Auto positive gegenüber. Die meisten Deutschen (73%) halten damit aber am privaten Autobesitz fest, beurteilen das Carsharing für bestimmte Zwecke aber ebenfalls als nützlich und attraktiv - beispielsweise für Fahrten zum Flughafen, größere Transporte oder spontane Anforderungen im mobilen Alltag. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Ausgabe des "Trendmonitor Deutschland" des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zum Schwerpunktthema "Car Sharing & Sharing Economy". 1000 Bundesbürger ab 18 Jahren wurden im Herbst 2018 zum Thema Carsharing sowie zur Ökonomie des Teilens befragt.

Nach ihrer Präferenz für stationäres oder mobiles Carsharing befragt (Abholstation vs. Freefloating), entscheiden sich 54 Prozent der Bundesbürger für das klassische Car-Rental-Modell, 34 Prozent haben diesbezüglich keine Vorlieben und 12 Prozent bevorzugen mobiles Carsharing. Bei den unter 30-Jährigen zeigt sich ein gegenteiliges Bild: hier ziehen 42 Prozent das mobile Carsharing dem stationären vor, und nur 27 Prozent umgekehrt.

Aktuell genutzt werden die unterschiedlichen Carsharing-Systeme - stationsunabhängiges Freefloating, stationsgebundenes Carsharing / klassische Autovermietung, kombinierte Angebote, Peer-to-Peer-Sharing, Ridesharing / Mitfahrplattformen - jeweils von etwa drei bis fünf Prozent der Bundesbürger, Tendenz steigend. Ihre bisherigen Carsharing-Erfahrungen beurteilen die meisten Nutzer positiv.


Car2go ist am bekanntesten

Die größte Markenbekanntheit unter den modernen Carsharing-Anbietern - die primär oder teilweise Freefloating anbieten - weisen aktuell die Daimler-Tochter Car2go (36%), die BMW-Tochter DriveNow (20%), Flinkster von der Deutschen Bahn (15%) sowie der Unternehmensverbund Stadtmobil (13%) auf. Viele weitere Anbieter sind den Bundesbürgern bisher erst weniger bekannt.

Bei den klassischen Vermietungsmarken - die zunehmend ebenfalls neue Mobilitätsservices anbieten - führt Sixt (83%) das aktuelle Bekanntheitsranking an, dicht gefolgt von Europcar (79%), Hertz (73%) und Avis (67%). Mit größerem Abstand folgen die Marken Buchbinder (36%), Budget (28%), Enterprise (25%) und weitere.

"Der Carsharing-Markt bietet hierzulande noch viele Entwicklungspotenziale", sagt Thomas Donath, Geschäftsführer bei Nordlight Research. "Dabei gilt es, verschiedene Mobilitätsservices zu attraktiven Gesamtpaketen zu verknüpfen und die Anforderungen heterogener Zielgruppen und Einsatzfelder zu berücksichtigen."


Ergebnisse der Umfrage im Überblick. (Grafik: Nordlight Research)

Sharing auch in anderen Segmenten beliebt

Grundsätzlich steht jeder zweite Bundesbürger (52%) dem Sharing-Prinzip "Teilen und Mieten statt Kaufen und Besitzen" positiv gegenüber. Drei Viertel (78%) sind zudem überzeugt, dass plattformgestützte Sharing-Ideen in Zukunft weitere Schule machen werden - zumindest in bestimmten Segmenten.

Verbraucherinteresse am Sharing zeigt sich - neben Carsharing, Bikesharing und dem bereits hochentwickelten Markt für das zeitweilige Vermieten privaten Wohnraums (AirBnB etc.) - auch in anderen Feldern: so beispielsweise im Bereich größerer Haushaltsmaschinen und Gartengeräte, bei Ausrüstungen für Sport und Urlaub oder größeren Foto-/Video-Equipments. Auf vergleichsweise geringeres Interesse in der Gesamtbevölkerung stoßen bisher das Foodsharing sowie auch das Mieten-statt-Kaufen größerer Möbel. (gem)

Lesen Sie auch:

Studie zum Mobilitätsverhalten: Deutsche sehen autonomes Fahren skeptisch

Studie "Mobilität in Deutschland": Auto bleibt dominant - Verkehrswende kommt nur langsam

Aus dem Datencenter:

Marktentwicklung Carsharing in Deutschland 1997-2018

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.