• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Wie verschiedene Antriebe funktionieren:
Die Vor- und Nachteile der Hybride
Medienbericht:
VW-China-Vizechef Weiming Soh geht wohl zu Renault
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 29. November 2018, 09.30 Uhr

Auf dem Weg in eine neue Zeit:
So probt die PS-Branche in Los Angeles die Zukunft

Die PS-Branche erfindet sich neu. Nirgendwo wird das deutlicher als auf der Autoshow in Los Angeles.

Von Thomas Geiger
Neuer Audi e-tron GT. (Foto: Audi)
Neuer Audi e-tron GT. (Foto: Audi)
 
Highlights auf der Los Angel...
Audi zeigt den e-Tron GT, der 2020 auf Basis des Porsche Taycan auf de Markt kommen soll. (Foto: Thomas Geiger)
Weitere aktuelle Galerien:

Nachdem die Industriegiganten noch vor acht Wochen auf dem Pariser Salon die Tristesse gepflegt und Trübsal geblasen haben, geben sie sich in Hollywood wieder optimistisch und vor allem zukunftsfest. Denn die Stars der Messe sind Studien, die bei Design und Technik einen riesigen Sprung machen und trotzdem bald in Serie gehen.

Der ungekrönte Schönheitskönig ist dabei der Audi e-tron GT. Nachdem das erste Elektroauto im Zeichen der Ringe ein ebenso beliebiges wie behäbiges SUV geworden ist, gibt er den verführerischen Gran Turismo, der Ende 2020 auf die Straße kommen soll. Und als wären die faszinierenden Formen nicht schon interessant genug, lockt er mit nicht minder spektakulärem Fahrleistungen.

Angetrieben von zwei Motoren mit zusammen 590 PS und befeuert von mehr als 90 kWh Akkupower für über 400 Kilometer Reichweite, schafft er es in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und wird erst bei 240 km/h abgeregelt.


Porsche kann nicht überzeugen

Während der e-tron GT nur eine Nische bedient und deshalb auch von Audi Sport verantwortet wird, stehen in Los Angeles noch zwei andere wegweisende Showcars mit mehr Breitenwirkung: BMW zeigt mit dem iNext zum ersten Mal vor großem Publikum, wie ein elektrischer und autonomer Geländewagen für die Luxusklasse daher kommen könnte und lässt so den brandneuen X7 nebendran schon zur Premiere verdammt alt aussehen.

Und das Start-Up Revian macht sich mit dem R1T daran, das größte und traditionellste Segment des US-Marktes umzukrempeln – mit einem elektrischen Pick-Up im Format des Millionsellers, mit über 600 Kilometern Reichweite und dem Versprechen, bis 2020 tatsächlich in Serie zu gehen.

Der Verlierer in diesem Spiel ist ein Auto, das sonst für gewöhnlich der Star jeder Show ist: Der Porsche 911. Er geht in Los Angeles in die achte Generation und kommt bei uns im Frühjahr in den Handel. Doch anders als die serienreifen Showcars zeugt er nicht vom Aufbruch in eine neue Zeit, sondern versucht es noch einmal mit Evolution statt Revolution.

Das gilt fürs Design genau wie für die Technik: Denn sehr zur Freude der Porsche-Puristen und sehr zur Sorge derer, die ein wenig weiter nach vorne blicken, bleibt es bei den bekannten und nur im Detail optimierten Boxer-Motoren mit zunächst 450 PS im Carrera S. Dabei ist der Plug-In-Hybrid schon vorbereitet und hätte dem Auto zumindest für die Messe gut zu Gesicht hat gestanden.


Mazda und Volvo preschen vor

Aber allein mit der Aussicht auf einen Steckdosenanschluss wirkt der Porsche unter den konventionellen Neuheiten noch am progressivsten. Denn Mercedes hat beim Facelift für den AMG GT nur ein paar neue Bildschirme und Display-Tasten im Innenraum, neue Scheinwerfer sowie das nachgeschärfte Sondermodell GT-R pro zu bieten, hat aber vier Jahre nach dem Start die Finger von den Motoren gelassen.

Der Gladiator auf Basis des Jeep Wrangler ist als erster Pick-Up in über 70 Jahren Jeep-Geschichte eher ein Eingeständnis völlig verschlafener Produktplanung als eine Innovation und der neue M340i bei BMW als einziger Sechszylinder im Line-Up der neuen Limousine trotz seiner 374 PS nicht viel mehr wert als eine Fußnote in der Messeberichterstattung. Selbst der neue Kia Soul als coole Kiste aus Korea macht da mehr her – erst recht mit der Zusage, dass er nach Europa nur noch als Elektroauto kommt.

Die beiden mit Abstand ungewöhnlichsten Antworten auf die aktuellen Fragen der PS-Branche sieht man allerdings bei Mazda und bei Volvo. Die Japaner schwimmen mal wieder komplett gegen den Strom, wollen nichts wissen von Elektroantrieb und autonomen Fahren und setzten beim neuen Mazda3 neben einem revolutionären Benziner mit der Kompressionszündung des Diesels bei Schräg- und Stufenheck vor allem auf die vielleicht verführerischsten Formen in diesem Segment.

Und die Schweden emanzipieren sich gleich ganz vom Blech: Zum allerersten Mal auf einer Automesse haben sie einen Stand, auf dem gar kein Auto zu sehen ist. 

Lesen Sie auch:

Provokanter Messeauftritt: Volvo ohne Auto in LA

Neuer Porsche 911 in LA enthüllt

Premiere des neuen 911: Porsches Ikone, Blumes Reifezeugnis

So feiert der Mazda3 in Los Angeles Premiere

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.