• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Studie zu Volocopter:
So viel sollte ein Flugtaxi kosten
ANALYSE - Deutscher Pkw-Markt im November 2019:
Gewerbliche Zulassungen treiben die Neuzulassungen
Fahrvorstellung neuer Mercedes GLE Coupé:
Als Coupé wird der Mercedes GLE zum Kurvenkünstler
100 Millionen Euro investiert:
Daimler startet Batterieproduktion in Thailand
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Absatz im November:
BMW profitiert von China und SUVs
Fahren mit Flatrate:
Das Auto wird zum Abo-Modell
Elektromobilität:
Spitzentreffen zum Ausbau des Ladenetzes geplant
Rassistische Beleidigungen:
Kündigung von Daimler-Arbeiter rechtens
Black-Friday-Angebot von Seat:
Der elektrische Seat Mii für 99 Euro bei Amazon
Massive Streiks in Frankreich:
Aktivisten blockieren E-Tretroller
Studie von Ernst & Young:
Drei von vier deutschen Kommunen investieren in E-Mobilität
Auch BMW prüft Fahrzeuge:
Defekte Takata-Airbags verursachen weitere Rückrufwelle
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Mittwoch, 28. November 2018, 23.00 Uhr

Weltpremiere Audi e-tron GT:
Audi zielt auf Tesla Model S

Zwei Jahre lang darf Elon Musk noch das Monopol seines Tesla Model S auskosten. Dann hat Audi den e-tron GT serienreif – als ersten wirklichen Gegner der kalifornischen Oberklasse-Limousine.

Von Michael Specht
Audi e-tron GT: Mit seiner schnittigen Form ist der e-tron ein Blickfänger. (Foto: Audi)
 
Audi e-Tron GT
Mit der kraftvollen Elektrolimousine e-Tron GT will Audi unter anderem den Elektropionier Tesla angreifen. (Foto: Audi)
Weitere aktuelle Galerien:

Entzückt wird Elon Musk vermutlich nicht sein, wenn er die Fotos vom Audi e-tron GT sieht oder sich die schnittige Sportlimousine aus Deutschland gar selbst auf der Los Angeles Auto Show anschaut. Dort feiert der e-tron GT gerade seine Weltpremiere. Offiziell gilt das Auto noch als Studie. Doch Designchef Marc Lichte ließ durchblicken: "Zum Serienmodell gibt es so gut wie keinen Unterschied."

Lichte, dessen Karriere einst bei Volkswagen mit dem Golf V startete, gelang mit dem e-tron GT ein absoluter Eye-Catcher. Er selbst behauptet sogar, es "sei das schönste Auto, das er je gezeichnet hat". Mit 4,96 Metern hat die viertürige Coupé-Limousine etwa die Länge des A7, bleibt dabei aber sechs Zentimeter flacher. Kurze Überhänge und die großen 22-Zoll-Räder schaffen perfekte Proportionen, egal, aus welchem Blickwinkel man den GT betrachtet.


Deutsche hinken hinterher

Audis elektrische Oberklasse-Limousine gilt als der erste wirkliche Gegner des Tesla Model S. Doch mindestens noch zwei Jahre schöpft das kalifornische Unternehmen die Kaufkraft wohlhabender Öko-Kunden alleine ab und wird bis dahin weit über 400.000 Model S im Markt haben. Die Aufholjagd für Audi dürfte anstrengend werden. "Die deutschen Hersteller haben das Thema der E-Mobilität zu spät erkannt" sagt Stefan Bratzel, Autoexperte am Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach, "Tesla ist ihnen um Jahre voraus. Damit haben sie bislang nicht nur Imagepunkte, sondern bereits auch Marktanteile verloren." Denn auch BMW und Mercedes sind nicht vor 2021 mit ersten Elektro-Limousinen im Business-Segment auf der Straße. Bis dahin fährt sogar Teslas Model 3 ohne Konkurrenz. Die Mittelklasse-Limousine entwickelt sich gerade zum meistverkauften Elektroauto der Welt. Stefan Bratzel jedoch sieht das Ganze als eine Art Langstreckenrennen. "Wenn die neuen Modelle bei den Kunden punkten, könnten die deutschen Hersteller die Rückstände bis etwa 2025 aufgeholt haben", so der Branchen-Experte.


Basis bildet der Porsche Taycan

Der e-tron GT teilt sich technisch die Architektur (J-Plattform) mit dem Porsche Taycan. Sie ist allerdings noch nicht die finale Lösung für die elektrische Zukunft im Volkswagenkonzern. Unter dem Kürzel PPE, was für englisch Premium Platform Electric steht, arbeitet man derzeit an einer komplett skalierbaren und modularen Architektur, die dann gemeinschaftlich von Porsche, Audi, Bentley und Lamborghini genutzt werden soll. Sie passt für größere Limousinen, Sportwagen, SUVs und Crossover-Modelle. Darunter kommt die MEB-Architektur zum Einsatz.

Eine der größten Herausforderungen für Ingenieure und Designer war die niedrige Silhouette des e-tron GT. Während man ein elektrisches SUV aufgrund seiner Bauhöhe viel einfacher mit dicken Batterien-Paketen bestücken kann – dies war unter anderem auch ein Grund dafür, warum Audi, Jaguar und Mercedes ihre ersten Stromer als SUV konzipierten –, wurde beim GT um jeden Millimeter an Höhe gekämpft und ein enormer technischer Aufwand getrieben. Motto: Je niedriger das Auto, desto anspruchsvoller das Batterie-Package. Das dürfte sich nicht jeder Hersteller leisten wollen oder können. Marc Lichte ist sich daher sicher: "Flachboden wird das nächste Premium".


800-Volt-System für schnelles Laden

Im Boden des e-tron GT steckt ein Energieinhalt von 96 kWh. Nutzbar sollen mindestens 90 kWh sein und eine Reichweite von über 400 Kilometern ermöglichen. Um dem Premium-Kunden eine möglichst kurze Rast an der Ladesäule zu ermöglichen, übernahm Audi von Porsche das 800-Volt-System, bislang eine Ausnahme in der Szene. Alle anderen E-Fahrzeuge sind mit 400 Volt unterwegs. Vorteil der Hochvolt-Strategie: Es können wesentlich höhere Ströme übertragen werden und so die Ladezeiten deutlich verkürzen. An den 350-kW-Säulen, die Audi mit Partnern als Gemeinschaftsunternehmen Ionity europaweit alle 120 Kilometer aufstellen will – bis Ende 2020 soll es 400 sein – kann der e-tron GT in weniger als 20 Minuten zu 80 Prozent gefüllt werden. Dies reicht aus, um weitere 320 Kilometer mobil zu sein.

Auch im Interieur versucht Audi, andere Wege zu beschreiten. Hiermit ist nicht das mittlerweile, bei den Ingolstädtern übliche Black-Panel-Design gemeint, das ein fast schalterfreies Cockpit ermöglicht. Vielmehr will man mit Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung beim öko-bewussten, aber technikaffinen Kunden punkten. Designchef Lichte bezeichnet den Innenraum des e-tron GT als "vegan". Statt mit den sonst für Luxus stehenden Rinderhäuten ist das Interieur mit Recycling-Stoffen und Alcantara ausgeschlagen. Die Zutaten der Teppiche schwammen einst im Meer als Fischnetze.

Ende 2020, Anfang 2021, so die Planung, soll der e-tron GT im Handel sein. Den Vertrieb übernimmt die Audi Sport GmbH. Produziert wird die elektrische Sportlimousine allerdings nicht zusammen mit dem SUV-Bruder im dafür neu eingerichteten Werk in Brüssel (zuvor Audi A1). Der Vorstand entschied sich für eine Fertigung daheim in Neckarsulm.

Lesen Sie auch:

Fahrbericht Audi e-tron: Spannungs-Prüfer

Technisches Thema, emotionale Debatte: Wie viele Arbeitsplätze wird die E-Mobilität noch kosten?

Porsche-Chef Oliver Blume: Fast vollständige Elektrifizierung bis 2030

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Audi von 2018 bis 2021

Wer liefert was für den Audi e-tron Baujahr 2018?

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz