• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Streit um CO2-Strategie:
Daimlers eActros tritt gegen Oberleitungs-Lkw an
Messe in Not:
Auch Toyota kommt nicht zur IAA
Futurice-Digitalstratege Johannes Stock:
"Neue Entwicklungen und Arbeitsweisen brauchen Zeit"
Kopf der Woche - Noch-BMW-Manager May:
Dieses Know-how bringt der neue Osram-Semiconductors-Chef mit
Weitere aktuelle Meldungen
Carsharing-Bilanz 2019:
350.000 neue Nutzer in Deutschland
Seit 2010 an der Spitze:
Autos sind Deutschlands wichtigstes Exportgut
Car Professional Management:
Mattes Decker ist neuer Geschäftsführer
Verfahren zur VW-Porsche-Übernahme:
Befangenheitsantrag abgewiesen
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Nur noch acht Tage! Jetzt anmelden!
BMW weitet sein Forschungs-Netzwerk aus:
BMW eröffnet Entwicklungszentrum in Tel Aviv
"Erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken":
Massive Kritik an automatischer Fahrverbots-Kontrolle
Weiterbildung bei Ford:
Veränderungen erfolgreich managen
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Genfer Autosalon 2019
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Wer kommt - wer geht
So bereiten sich Hersteller und Zulieferer auf den Brexit vor
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 27. November 2018, 09.09 Uhr

Ernst&Young-Studie:
Hohe Kosten drücken Gewinnspanne der Autobauer

Hohe Rohstoffpreise, Investitionen in die Elektromobilität und steigende Zölle haben die Gewinnspanne der Autobauer weltweit auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise gedrückt.

"Die Autobranche muss sich auf niedrigere Margen als in den zurückliegenden Boom-Jahren einstellen", meint Auto- und Verkehrsexperte Constantin Gall von EY. (Foto: iStock)

Wie aus einer Untersuchung der Wirtschaftsberatung EY hervorgeht, sank der Absatz der verkauften Fahrzeuge im dritten Quartal erstmals seit 2009 um 3,7 Prozent 18,4 Millionen Fahrzeuge. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) ging zwischen Juni und September um 3,3 Prozent auf 19,3 Milliarden Euro zurück.

Im internationalen Vergleich nahm Toyota erneut einen Spitzenplatz mit einem Absatzplus von zwei Prozent auf 2,68 Millionen Autos vor Volkswagen (2,4 Millionen) und General Motors (1,98 Millionen) ein. Dank des schwachen Yen, der japanische Exporte im Ausland günstiger macht, konnte Toyota auch den operativen Gewinn gegen den weltweiten Trend um 10,9 Prozent steigern.

Für die deutschen Hersteller sank der Absatz mit 2,7 Prozent zwar weniger als im globalen Durchschnitt. Beim operativen Gewinn verbuchten sie aber ein Minus um 7,6 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro.

Für die deutschen Autokonzerne sei die Situation derzeit schwierig, erklärte EY-Partner Peter Fuß: "Zum einen bringen die Nachwehen der Dieselkrise, die die deutschen Autobauer bereits mehr als 30 Milliarden Euro gekostet hat, weitere Belastungen mit sich." Zum anderen führten negative Währungseffekte zu hohen Einbußen bei Umsatz und Gewinn. Und auch die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China brächten Probleme.

Angesichts der anstehenden Milliarden-Investitionen in digitale Dienste, Elektromobilität und autonomes Fahren dürfte das nach Einschätzung der Experten von EY so bleiben. "Daher muss sich die Branche auf niedrigere Margen als in den zurückliegenden Boom-Jahren einstellen", glaubt Auto- und Verkehrsexperte Constantin Gall. (dpa)

Lesen Sie auch:

General Motors kündigt große Personaleinschnitte an

US-Automarkt im Oktober: VW und Porsche steigern Absatz – Audi bricht ein

Porsche will sechs Milliarden Euro für E-Offensive erwirtschaften


Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Oder Sie suchen einen passenden Bewerber für Ihr Unternehmen? Dann sind Sie auf Deutschlands größtem Stellenmarkt der Autobranche genau richtig. Schauen Sie rein: jobs.automobilwoche.de

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz