• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Ab 2026:
VW plant Spitzenstromer Trinity aus Wolfsburg
Umweltbonus bis Dezember 2020:
Wieder ein Rekordergebnis zum Jahresende
Auftragsfertiger und Entwickler:
Magna Steyr profitiert von neuen Autoherstellern
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reichweite von 275 Kilometern:
Opel bringt Combo Kastenwagen als E-Variante
"Natürlich tut es mir sehr, sehr leid":
Scheuer kritisiert Opposition bei Maut-Aufarbeitung
Branchenwandel:
Umstieg auf E-Mobilität ist größte Herausforderung
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in USA zurückrufen
Scheuer warnt vor grüner Verkehrspolitik:
"Die Grünen wollen das SUV wegnehmen und verbieten"
"Besser als der Gesamtmarkt" - Chip-Probleme:
Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
Opel-Mutterkonzern Stellantis:
Werke in Italien unter Druck
Milliardeninvestment in autonomes Fahren:
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 26. November 2018, 15.00 Uhr

Startup - E-Auto-Ladedienst:
Sixt beteiligt sich an Chargery

Der Autovermieter Sixt beteiligt sich an einem mobilen Ladedienst für Elektroautos in Berlin.

Kernidee von Chargery: Die Ladesäule kommt auf dem Fahrradanhänger zum Kunden. (Foto: Screenshot Website Chargery)

Chargery schickt Mitarbeiter per Fahrrad "mit einer entsprechend großen Powerbank im Gepäck auf den Weg zum leergefahrenen Auto", wie die Unternehmen mitteilten. Im Kern adressiert das Startup die Problematik der Auflade-Infrastruktur für E-Autos in Städten. Die Lösung: eine mobile Ladestation auf einem Fahrradanhänger. In viereinhalb Stunden sei der Akku eines kleinen E-Autos wieder vollgeladen. Der Mitarbeiter könne das Auto auch reinigen.

Sixt steige "mit einer geringen Beteiligung" in die 2017 gegründete Firma ein, die Sixt, Daimler, Skoda und den BMW-Carsharing-Anbieter DriveNow zu ihren Kunden zählt.

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat Chargery ebenfalls bereits für sich entdeckt und steckt 50.000 Euro im Rahmen seiner „Innovation Challenge“ in das Start-up. Zusammen mit VWN wird ein Pilotprojekt gestartet, dass sich speziell auf das dezentrale Aufladen von E-Fahrzeuge auf Baustellen fokussiert. „Das kann beispielsweise ein zusätzlicher Service für E-Crafter-Kunden sein, die die Fahrzeuge somit nicht zwingend abends zum Aufladen zurück zur Unternehmenszentrale fahren müssen“, sagte Artur Hasselbach, verantwortlich für neue Geschäftsmodelle im Team „Smart Mobility and Transport“ bei VWN und Initiator der „Innovation Challenge“.

"Sixt nutzt Chargery, um seinen Kunden eine zuverlässige Ladeinfrastruktur auf ihren Fahrten zu bieten und so die Reichweite der E-Fahrzeuge zu verlängern", teilte der Autovermieter mit. Der mobile Ladedienst per Fahrrad sei "eine innovative Lösung für die oftmals fehlenden Lademöglichkeiten". Bisher gebe es ihn nur in Berlin. Nächstes Jahr soll er in weiteren Großstädten starten. (dpa/ree)

Lesen Sie auch:

VW Nutzfahrzeuge fördert drei Mobility-Start-ups

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz