• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
E-Mobile in Deutschland im November 2019:
Warten auf neue Modelle hemmt die Nachfrage
INTERVIEW – Branchenanwalt Christian Genzow zu E-Auto-Quoten :
"Die Händler sind wütend und hilflos“
EXKLUSIV - VW-Produktionsvorstand Tostmann:
"Wir müssen schneller und unbürokratischer werden"
EXKLUSIV – British Columbia als Vorbild bei CO2-Steuer:
VW-Chef Diess blickt achtungsvoll nach Kanada
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Berufungsverfahren beim VGH:
Entscheidung über Dieselfahrverbot in Frankfurt naht
Rückschlag für die Hauptstadt-Bewerbung:
Berliner Grüne wollen keine IAA - Autos raus aus der Stadt
Heckklappen können von selbst aufgehen:
Ford ruft 262.000 Pick-up-Trucks zurück
Veränderungen bei Lkw-Zulieferer:
SAF-Holland will Firmensitz nach Deutschland verlegen
Ehrung durch Automobil-Weltverband:
Niki Lauda zur Persönlichkeit des Jahres 2019 ernannt
Neu im Datencenter:
Alles zur Entwicklung der Diesel-Zulassungen in Deutschland
Mattes will mehr "Biss" sehen:
VDA fordert schnellen Ausbau des E-Auto-Ladenetzes
"Pedo guy"-Streit mit Höhlentaucher:
Elon Musk vom Vorwurf der Verleumdung freigesprochen
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Wer kommt - wer geht
Mittwoch, 21. November 2018, 13.00 Uhr

Autonomous Driving Cup:
Audi probt Speed Dating mit Nachwuchstalenten

Mit dem Autonomous Driving Cup baut Audi Kontakt zu talentierten und motivierten Nachwuchskräften auf. Bei dem Wettbewerb zeigen Studententeams ihre in Modellautos integrierten Lösungen für Herausforderungen des autonomen Fahrens. Bei der vierten Auflage des Cups siegten die Studierenden des FZI in Karlsruhe.

Von Gerd Scholz
Autonom durch den Parcours: Mit den von ihnen selbst fürs autonome Fahren aufgerüsteten Modellautos mussten die Studententeams verschiedene Aufgaben bewältigen. (Foto: Audi)

Die standardisierten Modellautos stellt Audi zur Verfügung. Studententeams von acht Hochschulen statten sie dann mit von ihnen entwickelter Technologie für das autonome Fahren aus, um in drei Disziplinen gegeneinander anzutreten. So hat Audi den Wettbewerb Autonomous Driving Cup konzipiert, der auch den Kontakt zu potenziellen neuen Mitarbeitern herstellen soll.

Im jüngsten Wettbewerb hatte Audi bei den Aufgabenstellungen den Fokus auf Vernetzung und den Einsatz künstlicher Intelligenz gerichtet. Im der ersten Wettbewerbsteil mussten die von den Studierenden vorbereiteten Hightech-Modellautos, Audi Q2 im Maßstab 1:8, selbstständig Fahraufgaben lösen. Dafür stand den Teilnehmern erstmals digitales HD-Kartenmaterial des gesamten Parcours zur Verfügung. Anschließend präsentierten die Teams in einem wissenschaftlichen Vortrag ihre individuellen Lösungen. Bei der folgenden Open Challenge, dem dritten Bestandteil des Wettbewerbs, ließ jedes Team sein Fahrzeug eine selbstgestellte Aufgabe möglichst kreativ lösen.


Werbung für eine Karriere bei Audi

Die meisten Punkte sammelte das Team AlpaKa des FZI Forschungszentrums Informatik Karlsruhe, das für den Sieg 10.000 Euro bekam. Den zweiten Platz und 5000 Euro sicherte sich das Team frAISers von der Universität Freiburg. Das Team OptILmDriveX der Technischen Universität Ilmenau erreichte den dritten Platz und freut sich damit über 1000 Euro Preisgeld.

Die beste Leistung im Wettbewerbsteil Open Challenge zeigte ebenfalls der Gesamtsieger AlpaKa. Die Studenten entwickelten eine Car-to-Car-Lösung für unübersichtliche Situationen wie Pannen. Die Software meldet diese Informationen an eine Zentrale sowie an andere Fahrzeuge mit dem Ziel einer angepassten intelligenten Verkehrsführung. „Die Kreativität und das Engagement der Studierenden hat mich sehr beeindruckt. Die jungen Softwareentwickler bringen genau das mit, was wir für Audi künftig brauchen“, sagte Thomas Kamla, Leiter Strategie und Innovationsmanagement bei Audi.

Zum Kontaktaufbau hatte Audi im Rahmen eines Vorbereitungsevents ein „Speed Dating“ organisiert. Dabei trafen die Studierenden auf Experten von Audi und der Autonomous Intelligent Driving GmbH (AID), die für urbane Räume vollautonom fahrende Fahrzeuge entwickelt. Sie informierten die Studierenden über Einstiegschancen wie Praktika, Doktoranden- oder Trainee-Programme.

Lesen Sie auch:

VW-Chef Diess räumt Rückstand gegenüber Waymo ein

Fachkräftemangel und indirekte Kosten bereiten Kopfzerbrechen

Fachkräftemangel wird immer größeres Wachstumshindernis

VW-Konzern gründet Software-Lab in Lissabon

Volkswagen bildet Software-Entwickler ab 2019 selbst aus

Aus dem Datencenter:

Internationale Hersteller-Zulieferer-Kooperationen im Bereich autonomes Fahren 2017

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz