• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 20. November 2018, 11.16 Uhr

Mercedes-Pick-up:
X-Klasse schwächelt

Die X-Klasse, der Pick-up von Mercedes, hat es schwer in ihrem Segment. Das liegt nicht nur am Preis.

Von Michael Gerster
Mercedes X-Klasse: Noch kann das Modell den Ansprüchen nicht gerecht werden. (Foto: Daimler)
Mercedes X-Klasse: Noch kann das Modell den Ansprüchen nicht gerecht werden. (Foto: Daimler)

Mit der X-Klasse will Mercedes das Segment der mittelgroßen Pick-ups nach eigenen Angaben neu definieren. Doch bisher verkauft sich das im November vergangenen Jahres gestartete Modell nur mäßig. In den ersten neun Monaten 2018 wurden lediglich 10.900 Einheiten abgesetzt. Selbst vom in die Jahre gekommenen Kastenwagen Citan wurden in dieser Zeit 19.300 Stück verkauft. Von Juli bis September gingen sogar nur 2500 Fahrzeuge der X-Klasse an die Kunden.

Offiziell gibt sich das Unternehmen gelassen. "Das liegt im Bereich unserer Erwartungen", sagte Daimler-Finanzchef Bodo Uebber in einer Telefonkonferenz zum dritten Quartal. Auch der Anlauf des Modells in Südamerika Anfang des nächsten Jahres werde wie geplant stattfinden.

Doch hinter den Kulissen rumort es offenbar, wie die Automobilwoche erfuhr. So soll sich Daimler-Chef Dieter Zetsche beim Partner Renault-Nissan über die hohen Kosten für die Produktion im argentinischen Cordoba beschwert haben. Die X-Klasse teilt sich die Plattform mit dem Nissan Navara und dem Renault Alaskan.


Noch nicht als Lifestyle-Fahrzeug etabliert

Bisher sei es noch nicht gelungen, die X-Klasse als Lifestyle-Fahrzeug zu positionieren und damit wie geplant neue Kundengruppen in urbanen Regionen zu erschließen. Mit einem Startpreis von 37.300 Euro ist die X-Klasse deutlich teurer als die meisten ihrer Wettbewerber und damit als klassisches Fahrzeug für Handwerker oder Gärtner weniger attraktiv.

Der ebenfalls mit hochwertiger Ausstattung erhältliche Amarok von VW beginnt bei rund 32.000 Euro. Seit Jahren etablierte Konkurrenten wie der in Deutschland am häufigsten verkaufte Ford Ranger oder der Toyota Hilux liegen beim Basispreis sogar deutlich darunter.

Lesen Sie auch:

Schwestermodell der Mercedes X-Klasse: Nissan investiert 600 Millionen Dollar in Frontier-Produktion

Trotz höherem Absatz: Daimler Vans rechnet mit weniger Gewinn

Projekte der Kooperation zwischen Daimler und Renault: Vom kleinen Stadtflitzer bis zum großen Pick-up

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für die Marke Mercedes-Benz Vans von 2017 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.