• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 14. November 2018, 13.30 Uhr

Marke VWN investiert 150.000 Euro in Pilotprojekte:
VW Nutzfahrzeuge fördert drei Mobility-Startups

Chargery, ChargeX und Ono werden von Volkswagen Nutzfahrzeuge mit je 50.000 Euro gefördert. Und das haben die Start-ups in Petto:

U Die Gewinner der "Innovation Challenge" von VWN (v.l.): Tobias Wagner (CEO ChargeX), Beres Seelbach (CEO ONO) und Christian Lang (CEO Chargery).

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) unterstützt drei Startups bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen mit insgesamt 150.000 Euro. Die jungen Unternehmen sind die Gewinner der „Innovation Challenge“ von VWN, bei der sich über 70 Startups aus 16 Ländern mit ihren Konzepten für Mobilitäts-, Transport- oder Konnektivitätslösungen rund um leichte Nutzfahrzeuge beworben hatten. Elf Finalisten stellten jetzt ihre Ideen einer Jury in Berlin vor.

Die Gewinner der „Innovation Challenge“ sind Experten auf den Gebieten von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sowie von Transportlösungen für die „letzte Meile“.

Chargery aus Berlin ist ein Full-Service Provider für die zukünftige elektrische Mobilität im urbanen Raum. Im Kern adressiert das Startup die Problematik der Auflade-Infrastruktur für E-Autos in Städten. Die Lösung: eine mobile Ladestation auf einem Fahrradanhänger. Zum Einsatz kommt ausschließlich Ökostrom. Zusammen mit VWN wird ein Pilotprojekt gestartet, dass sich speziell auf das dezentrale Aufladen von E-Fahrzeuge auf Baustellen fokussiert. „Das kann beispielsweise ein zusätzlicher Service für E-Crafter-Kunden sein, die die Fahrzeuge somit nicht zwingend abends zum Aufladen zurück zur Unternehmenszentrale fahren müssen“, sagte Artur Hasselbach, verantwortlich für neue Geschäftsmodelle im Team „Smart Mobility and Transport“ bei VWN und Initiator der „Innovation Challenge“.

ChargeX aus München entwickelt Ladelösungen für Elektromobilität. Das neuste Produkt heißt „Aqueduct“, ein Ladesystem, bei dem der kostenintensive Anschluss an den Starkstrom nur einmalig erfolgen muss. Alle weiteren Boxen werden über ein Steckersystem "Plug & Play" miteinander verbunden. Hasselbach: „Das ist gerade für Flottenbetreiber, also die klassischen Nutzfahrzeugkunden, ein sinnvolles Angebot.“

Ono aus Berlin: Der Mobilitäts-Dienstleister hat ein E-Lastenrad für die Zustellung von Waren auf der letzten Meile entwickelt. Hierbei besticht besonders das futuristische und durchdachte Design und seine Flexibilität. Effizient beladen wird das E-Lastenrad durch ein Wechsel-Containersystem, durch das lange Beladezeiten vermieden werden. „VWN wird gemeinsam mit ONO eine Test-Flotte aufbauen und die Produktakzeptanz im Realbetrieb testen“, sagte Hasselbach.

Das VWN-Team „Smart Mobility and Transport“ mit Sitz in Berlin entwickelt digitale Geschäftsmodelle für den Einsatz bei leichten Nutzfahrzeugen und hat die „Innovation Challenge“ durchgeführt. Die Startups nutzen die Gelder für die Umsetzung erster Pilotprojekte. Hasselbach: „Ziel ist es, neue und innovative Mobilitäts- und Businesskonzepte rund um den Einsatz von leichten Nutzfahrzeugen zu identifizieren und die vielversprechendsten Partner auswählen.“ (ree)

Lesen Sie auch:

Gastkommentar Detlev Mohr, McKinsey: Wie Start-ups die Autobranche besser machen

Automobilwoche Kongress 2018 Start-up Session: Diese Start-ups waren in Berlin dabei

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz