• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 14. November 2018, 08.30 Uhr

Nach schwachem dritten Quartal:
Leoni warnt vor schwierigem Jahr 2019

Der neue Leoni-Chef Aldo Kamper sieht für sein Unternehmen "Herausforderungen, die uns voraussichtlich über das Kalenderjahr hinaus begleiten werden". Nun gelte es, entschlossen zu handeln.

Aldo Kamper: Er hat bereits ein Sparprogramm auf den Weg gebracht. (Foto: Leoni)

Der Autozulieferer und Kabelspezialist Leoni ist angesichts der aktuellen Probleme in der Autoindustrie auch für das kommende Jahr vorsichtig. "Das schwache dritte Quartal 2018 hat uns mit Blick auf das volatile Marktumfeld, aber auch in Bezug auf unsere eigene Leistung vor Herausforderungen gestellt, die uns voraussichtlich über das Kalenderjahr hinaus begleiten werden", sagte der seit September amtierende Vorstandschef Aldo Kamper am Mittwoch in Nürnberg. "Daher ist es umso wichtiger, jetzt entschlossen zu handeln."

Der neue Chef will den SDax-Konzern mit einer neuen Strategie auf mehr Rendite trimmen und den zuletzt schwachen Zufluss freier Geldmittel stärken. Vor gut drei Wochen hatten die Franken die Prognosen für dieses Jahr senken müssen, weil die Automärkte in China derzeit schwächeln und die europäischen Hersteller mit der Umstellung auf den neuen Abgas- und Verbrauchsprüfstandard WLTP hadern.

Das über den Jahresverlauf deutlich nachlassende Wachstum aus eigener Kraft - also ohne Wechselkurseffekte und Zu- wie Verkäufe gerechnet - hatte die Marge im Tagesgeschäft stark unter Druck gesetzt. Vor Zinsen und Steuern sowie bereinigt um Sondereffekte lag die Umsatzrendite im dritten Quartal nur noch bei 3,2 Prozent - nach vier Prozent ein Jahr zuvor.


Aktienkurs gesunken

Kamper will nun gegensteuern. Im kommenden Frühjahr soll seine neue Strategie stehen. Die mittelfristigen Ziele bis 2020 stehen damit auf dem Prüfstand, wie er in einer Telefonkonferenz sagte. Für die kommenden beiden Jahre und vor allem für 2020 hatte sich Leoni ein stärkeres Wachstum ausgerechnet. Die operative Marge sollte bis dahin auf mindestens fünf Prozent steigen, nach 4,6 Prozent 2017. Die Leoni-Aktie rutschte am Vormittag um zeitweise fast sechs Prozent ab, zuletzt lag sie 3,5 Prozent im Minus. In diesem Jahr hat das Papier mehr als die Hälfte an Wert verloren.

"Wir müssen bei unserem Wachstum künftig selektiver sein", sagte Kamper mit Verweis auf niedrigmargiges Neugeschäft. "Am Ende des Tages ist Wachstum schön, aber es zählt, was unten als Gewinn herauskommt." Der Konzern müsse mehr in Forschung und Entwicklung investieren, und das Geld dafür müsse sich das Unternehmen verdienen.

Die Kosten sollen sinken, unter anderem werde die Verwaltungsstruktur geprüft. Er sehe auch Chancen, den Einkauf und weitere Abläufe zu verbessern, sagte Kamper. Viele zugekaufte Gesellschaften in der Kabelsparte hätten noch eigene IT-Systeme, die vereinheitlicht werden sollen. Was der Umbau konkret kostet, darauf will das Management erst im kommenden Jahr im Detail eingehen.


Free Cashflow wird sinken

"Wir müssen uns insbesondere bei der Lagerhaltung verbessern", sagte Kamper. Zuletzt hatte vor allem der Lageraufbau die Finanzen strapaziert. Die Aussichten für den sogenannten Free Cashflow, die Entwicklung der freien Barmittel, hatte Leoni daher ebenfalls kappen müssen, was bei Investoren gar nicht gut ankommt, weil es auch die Möglichkeiten für die Dividende einschränkt.

"Wir tun uns momentan schwer mit Ergebnis und Cashflow", sagte der Niederländer. Das lag auch an hohen Investitionen in neue Produktionsanlagen, die das Unternehmen in der Aussicht auf künftiges Wachstum machte.

Stärken will Kamper das Unternehmen vor allem in zukunftsträchtigen Bereichen wie Elektroautos, Vernetzung und dem autonomen Fahren. Im dritten Quartal hatte Leoni bereits zwei Drittel des Auftragseingangs im Bordnetzgeschäft bei Projekten rund um die Elektromobilität eingeheimst. Ende September war das Auftragsbuch der Sparte insgesamt mit rund 21,3 Milliarden Euro an Bestellungen gefüllt.


Gewinn sank im dritten Quartal deutlich

Das Nettoergebnis fiel im dritten Quartal trotz geringerer Steuerlast um 13,2 Prozent auf 23 Millionen Euro. Der Umsatz war wie bereits bekannt zwar um 1,5 Prozent auf 1,21 Milliarden Euro gestiegen, aber vornehmlich wegen höherer Kupferpreise und vorteilhafter Wechselkurse. Preissteigerungen beim wichtigen Rohstoff gibt Leoni zum großen Teil an die Kunden weiter. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern ging um 18,5 Prozent auf 39 Millionen Euro zurück. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Leoni korrigiert Prognose nach unten

Hochvolt-Batterie-Systeme: Leoni und Diehl arbeiten zusammen

Zulieferer muss Prognose senken: Grammer schockt mit Gewinnwarnung

Aus dem Datencenter:

Die 100 umsatzstärksten Automobilzulieferer weltweit 2017

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz