• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Newsletter-Bestellung
Business Class Logo
Erst Aurora, jetzt Rivian:
Amazon tastet sich weiter an die Autoindustrie
Neue Finanzierungsrunde:
Sieben frische Millionen für German Autolabs
EXKLUSIV - Neues Werk:
BMW findet Leiter für Werk Debrecen
GRAFIK-ANALYSE Importanteile:
Wie viele Autos die Europäer in die USA verkaufen
Weitere aktuelle Meldungen
Employer-Branding-Initiative für den Autohandel:
Automobilwoche und IfA starten "Beste Autohaus Arbeitgeber"
Minus vier Prozent:
Chinesischer Automarkt bleibt auch zum Jahresstart in der Flaute
Mögliche US-Autozölle:
EU-Kommission droht mit rascher Reaktion
Automobilwoche Konferenz am 27. Februar:
Der Countdown läuft! Jetzt noch schnell anmelden!
Weniger Auflagen:
Scheuer will Fahrdienst-Markt liberalisieren
Bundesbank nennt Gründe für Flaute:
Vertrauensverluste in die deutsche Autoindustrie
Offizielle Ansage steht aus:
Bedrohen EU-Autos die Sicherheit der USA?
Drohende US-Zölle:
Aktien von Autobauern unter Druck
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Facelift Mercedes GLC
Neuer Toyota Corolla
Das ist der erste Blitzer-Bulli
Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen 2019
Genfer Autosalon 2019
Die besten Sprüche 2019
Lichttechnik bei Opel
VDA-Neujahrsempfang
Samstag, 10. November 2018, 14.00 Uhr

Legendäres Ost-Moped:
Börsenflug der Elektro-"Schwalbe" abgeblasen

Eine Million "Schwalben" wurden in der DDR gebaut - bis heute hat das Kleinkraftrad viele Fans in Ost und West. Das Münchner Start-up Govecs hoffte mit seiner elektrischen Neuauflage der "Schwalbe" auf einen Höhenflug an der Börse. Doch das hat nicht geklappt.

Kult-Moped "Schwalbe": Der Börsengang ist auf unbestimmte Zeit verschoben. (Foto: Emmy).

Knapp drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall sollte die "Schwalbe" zu einem neuen Höhenflug ansetzen - doch der ist vorerst ausgeblieben. Das Münchner Start-up Govecs wollte an diesem Dienstag mit einer elektrischen Neuauflage des ehedem in Millionenstückzahl produzierten DDR-Kleinkraftrads an die Börse gehen. Doch die Nachfrage hielt sich ganz offensichtlich in Grenzen. Der Börsengang ist nun wegen des "schwierigen Marktumfelds" auf unbestimmte Zeit verschoben.

Flügel verleihen sollen dem E-Moped im sozialistischen Retro-Design zwei synchrone Trends: Fachleute prophezeien dem Fahrzeug-Sharing aller Arten hohe Wachstumsraten - ob zwei- oder vierrädrig. Die BMW-Tochter DriveNow etwa geht davon aus, dass in zehn Jahren etwa ein Drittel aller Autofahrten in Deutschland mit Carsharing-Wagen zurückgelegt werden wird. Und abgesehen vom Sharing-Trend erfreuen sich Elektroroller generell steigender Beliebtheit.

"Der Zweiradmarkt wächst", sagt Govecs-Chef Thomas Grübel. "Der Trend hat ganz klar mit der Urbanisierung zu tun." Bei Benzinrollern gebe es in der EU ein jährliches Wachstum der Zulassungszahlen von sieben Prozent. "Bei Elektrorollern sind es mehr als 70 Prozent, wenn auch von einer wesentlich niedrigeren Basis aus."

Doch der Wettbewerb ist hart - und die Konkurrenz sehr viel umsatzstärker: Ein ehrgeiziger Konkurrent der Schwalbe ist der Büffel, so die deutsche Übersetzung des chinesischen Wortes "Niu". Der gleichnamige Elektroroller-Hersteller aus der Volksrepublik ist seit kurzem im US-Index Nasdaq gelistet und hat nach eigenen Angaben auf seinem Heimatmarkt bereits mehr als 300 000 Exemplare verkauft, nun will Niu Europa erobern. Der für das internationale Geschäft zuständige Manager Joseph Constanty kündigte im Sommer an, bis Jahresende mehr als acht europäische Sharing-Anbieter beliefern zu wollen.

Wie andere chinesische Unternehmen auch hat Niu den Vorteil eines riesigen Heimatmarkts, der entsprechende Verkaufszahlen und Finanzkraft mit sich bringt. Und mittlerweile ist auch Europas größter Zweiradhersteller in das E-Geschäft eingestiegen: Die italienische Piaggio-Gruppe startete im September die Produktion der Vespa Elettrica, online kann der E-Roller aus der Stadt Pisa bereits vorbestellt werden. Dem Verkaufsstart in Europa sollen 2019 die USA folgen.

Neben den großen Konkurrenten tummelt sich noch eine ganze Reihe von Jungunternehmen auf dem Markt für E-Roller. Darunter ist die Berliner Firma Unu, die in China produzieren lässt.

Auch wenn der Markt noch sehr klein ist, scheint Schnelligkeit also geboten. Dementsprechend will Govecs-Chef Grübel die Produktion erhöhen: "Wir haben im vergangenen Jahr circa 3000 Fahrzeuge verkauft, in diesem Jahr erwarten wir circa 4200 und im kommenden Jahr rechnen wir mit circa 9000", sagt der Manager.

Produziert wird die E-Schwalbe nicht in Deutschland, sondern in Polen und in Kooperation mit einem spanischen Hersteller, der Motor stammt von Bosch. Höchstgeschwindigkeit sind 45 Kilometer pro Stunde, mit einer Akkuladung kommt die Schwalbe laut Govecs 63 Kilometer weit. Der Börsengang sollte das Geld für eine neue Fabrik in Polen bringen. Abnehmer sind bislang vor allem Sharing-Firmen, die in großen Städten Mietroller anbieten. Bisher sei Govecs hauptsächlich ein B2B-Unternehmen, verkaufe also vornehmlich an andere Firmen. "Aber der Anteil der Privatkunden steigt", sagt Grübel.

Die Zulassungszahlen elektrischer Zweiräder in Europa zeigen jedenfalls einen rasanten Aufwärtstrend. Nach den Daten des europäischen Motorradherstellerverbands ACEM wurden in der EU im ersten Halbjahr 14 150 Elektromopeds neu angemeldet. Der prozentuale Zuwachs war in allen großen EU-Ländern zweistellig. Doch im Vergleich zu China ist Europa ein Winzlingsmarkt für elektrische Roller. Dort wird jedes Jahr eine zweistellige Millionenzahl verkauft, die meisten davon allerdings billige Einsteigermodelle mit schwächlichem Motor. Abgeblasen hat Govecs die Börsenpläne nach eigenen Angaben nicht, nur verschoben: "Wir werden weiter den Markt beobachten", sagt ein Sprecher. (Von Carsten Hoefer, dpa)

Lesen Sie auch:

Legendäres Ost-Moped mit Elektromotor: Die "Schwalbe" fliegt an die Börse

Als Elektro-Version zum Ausleihen: DDR-Kultmoped 'Schwalbe' hebt nochmal ab

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz