• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 09. November 2018, 15.00 Uhr

Tech-Riesen liegen vorn:
Boom bei Patentanmeldungen für autonomes Fahren

Die Zahl der Patentanmeldungen für autonomes Fahren steigen rasant an, doch die Spitze der Entwicklung dominieren Tech-Konzerne.

Von Christof Rührmair
Autonomes Fahren: Die Zahl der Patentanmeldungen steigt rasant. (Foto: Bosch)
Autonomes Fahren: Die Zahl der Patentanmeldungen steigt rasant. (Foto: Bosch)

Im vergangenen Jahr zählte das Europäische Patentamt fast 4000 Patentanmeldungen aus dem Bereich autonomes Fahren. Das ist mehr als eine Vervierfachung im Vergleich zu 2011, und zwanzigmal schneller als auf anderen technischen Gebieten, wie eine aktuelle Studie des europäischen Patentamts zusammen mit dem European Council für Automotive Research & Development zeigt (siehe Grafik).

 

Sollte die Grafik nicht richtig dargestellt werden, klicken sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/p58WU/

Betrachtet man die Anmeldungen nach Herkunft, hat zwar Europa gesamt mit 37,2 Prozent aller Anmeldungen die Nase vorne, auf Staatenebene dominieren allerdings die USA vor Deutschland und Japan.

 

Sollte die Grafik nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/PRQPG/

 

Bedenklich für die Autoindustrie ist vor allem die folgende Statistik. Denn die Hälfte der 25 aktivsten Anmelder kommt nicht aus der klassischen Automobil-und Transportbranche, sondern der Informations- und Kommunikationstechnik; darunter auch die vier führenden Unternehmen. Erst auf dem fünften Rang findet sich mit Bosch ein klassischer Zulieferer. Bester Autokonzern ist Toyota direkt dahinter.

 

Sollte die Grafik nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/7uXLU/

Doch die einzelnen Unternehmen haben ihre Patente in unterschiedlichen Bereichen angemeldet. So punkten Samsung und Intel beispielsweise insbesondere im Bereich Kommunikation. Bosch und Toyota zeigen sich dagegen bei Wahrnehmung, Analyse und Entscheidung sowie beim Fahrverhalten stark.

Sollte die Grafik nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier: //www.datawrapper.de/_/t57pT/

Lesen Sie auch:

Infineon profitiert vom Chipboom

Uber will Tests mit selbstfahrenden Autos wieder aufnehmen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.