• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. November 2018, 16.15 Uhr

Nio Deutschlandchef Hui Zhang:
Der Himmel ist das Ziel

Wer einmal den Smog über Peking oder Shanghai gesehen, schlimmer noch gerochen und geschmeckt hat, der kann verstehen, warum das chinesische Elektroauto-Start-up Nio seine Kunden mit der Vision vom blauen Himmel lockt.

Von Rebecca Eisert
Nio-Deutschlandchef Hui Zhang beim Automobilwoche Kongress 2018. (Foto: Poblete)
Nio-Deutschlandchef Hui Zhang beim Automobilwoche Kongress 2018. (Foto: Poblete)
 
Automobilwoche Kongress 2018
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger eröffnet den Automobilwoche Kongress 2018 zum Thema
Weitere aktuelle Galerien:

Nio-Gründer William Li musste leider kurzfristig absagen. Ein wichtiges Treffen mit hochrangigen chinesischen Politikern kam dem Chef des Elektroauto-Start-ups dazwischen. Für ihn sprang Deutschland-Geschäftsführer Hui Zhang ein, der erklärte, warum Nio seinen Kunden wörtlich - denn nichts anderes heißt Nio frei übersetzt - den blauen Himmel verspricht.

Die chinesischen Megacities leiden massiv unter schlechter Luft, daher sei für Gründer Li nichts anderes in Frage gekommen als emissionsfreie, elektrisch angetrieben Modelle auf den Markt zu bringen, erklärt Zhang, der selbst zwar in China aufgewachsen, aber auch in Deutschland (Pforzheim) studiert hat und unter anderem schon für Voith, Kiekert, Lotus, Leoni tätig war.

Seit Ende Juni läuft das erste Nio-Modell ES8, ein 7-Sitzer-Elektro-SUV, in China vom Band. Preis: rund 57.000 Euro. Eigentlich wollte Li bis Ende September schon 10.000 Stück ausgeliefert haben, immerhin gut 4900 sind es bis Oktober schon geworden, verrät Zhang. Bald wollen die Chinesen auch in Europa verkaufen. Im Jahr 2023 sollen - so der Plan von Chef Li - jährlich eine halbe Million Nio-E-Autos in Kundenhand übergehen.

Zhang selbst scherzt mit Blick auf die Konkurrenz wie Daimler & Co: "Da fehlt noch ein bisschen was".

Nio ist mittlerweile mit 21 Standorten weltweit aufgestellt: Mit Software-Programmierern im  Silicon Valley, Designern in München und der Produktion in Schanghai. Hinter der Marke stehen finanzkräftige Investoren wie Tencent und Baidu, insgesamt sind es schon 56 Investoren und mehr als 7000 Mitarbeiter weltweit.

Ziel des Unternehmens: Das Auto soll zum mobilen Lebensraum werden - elektrisch, intelligent und autonom. Damit dieses Selbstverständnis besser erlebbar wird, hat Nio so genannte NioHouses eingerichtet. Davon gibt es weltweit bereits zwölf.

Dort gibt es wie Zhang mit einem Augenzwinkern betont, "nicht nur hervorragenden Kaffee", sondern auch eine Bibilothek, Kinderbetreuung und eine Art Wohnzimmer, einen Showroom, ein Veranstaltungsforum und Co-Working-Spaces. Man wolle die Marke sowohl mit Emotion als auch Relevanz aufladen, erklärt Zhang.

Wann das alles auch in Deutschland erlebbar wird? "Grundsätzlich beabsichtigen wir, so früh wie möglich nach Europa und Deutschland zu kommen", sagte Nio-Gründer William Li erst kürzlich einer deutschen Tageszeitung. "Wir wünschen uns einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren."

Weitere Beiträge zum Automobilwoche Kongress

Daimler-Vorstand Hubertus Troska: "Der Panda fällt noch nicht vom Baum"

Offene Worte von Jürgen Stackmann: "Klar, dass wir uns reiben müssen"

Ehrgeizige Pläne von Hakan Samuelsson: Volvo will Flatrates statt Autos verkaufen

VW-Integritätsvorständin Werner: "Wir sind in der heißen Phase"

BMW-Vertriebsvorstand Pieter Nota: "Der Handel bleibt das Rückgrat unseres Erfolgs"

Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld: "Unsicherheit hat uns Vorlage geliefert"

Porsche-Chef Blume: Wasserstoff ist keine Alternative zur Batterie

Jaguar Land Rover-Chef Ralf Speth: "Einer meiner traurigsten Momente bei Jaguar..."

Industrie 4.0/5G: Gewaltiges Potenzial für die Branche

Disruptoren: Wie Start-ups die Autoindustrie revolutionieren wollen

Plug-and-Play-Chef Saeed Amidi: Der Start-up-Guru umgarnt die deutsche Autobranche

Debatte über Blockchain-Technologie: "Vertrauen entsteht, weil jeder einen Teil seines Vertrauens einbringt"

Moia-COO Robert Henrich: "Ehrlich gesagt müssen wir noch viel lernen"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.