Die Blockchain ist in aller Munde. Aber ist sie sicher? Wofür braucht man sie? Diese und andere Fragen haben Danny DeWaard, Distributed Ledger Expert bei Bosch, Klaus Schaaf, Project Leader Ledger Technology bei VW, Simon Schwerin, Director Business Development bei Xain, und Oliver Nyderle, Leiter Business Unit Digital Integrity Solutions bei T-Systems beim T-Systems Breakfast auf dem Automobilwoche Kongress 2018. Moderiert hat die Runde Agnes Vogt, die IT-Redakteurin der Automobilwoche.
Unter einer Blockchain versteht man eine Reihe miteinander verknüpfter Datensätze. Die Besonderheit besteht darin, dass man diese nachträglich nicht mehr verändern kann, sie also vor Manipulationen größtenteils geschützt sind.
Ein zentraler Vorteil der Blockchain-Technologie – denn "die" Blockchain gibt es nicht – ist also die Sicherheit, selbst wenn sie nicht hundertprozentig sicher ist, wie Simon Schwerin klarstellte. Sie könne auch nicht alle Probleme der Zukunft lösen, sei aber ein wichtiges Instrument.
Paradigmenwechsel möglich
Für den Durchbruch der Technologie ist DeWaard zufolge zunächst ein Paradigmenwechsel nötig: "Früher wollten wir Monopole", sagt er, bei der Blockchain komme es jedoch darauf an, einen "neutralen Boden" für alle Teilnehmer zur Verfügung zu stellen. Diese müsste von der Community transparent kontrolliert werden. Der Wettbewerb erfolge dann nicht mehr, indem die Hersteller verschiedene Plattformen zur Verfügung stellen, sondern indem sie alle auf der gleichen, von allen kontrollierten Plattform verschiedene Services anbieten. "Vertrauen entsteht, weil jeder einen Teil seines Vertrauens einbringt", ergänzte Nyderle.
Anwendungsgebiete noch unklar
Wofür die Blockhain künftig gebraucht wird, ist im Augenblick noch nicht klar, gibt DeWaard zu. Auch Schwerin kann berichten, dass derzeit "viele Luftschlösser" gebaut werden. Als Einsatzgebiete im Bereich Automobil sieht er vor allem Sharing-Modelle wie Carsharing oder die Lieferung von Paketen in den Kofferraum von Autos sowie vor allem die Updates der Fahrzeugsoftware "over the air". Später seien auch Transaktionen wie Einkäufe in selbstfahrenden Autos ein denkbares Anwendungsgebiet.
Spannend ist die Frage, wann sich die Blockchain durchsetzen wird. Im VW-Konzern gibt es bereits zehn bis zwölf Anwendungskonzepte, auch Bosch hat Beispielanwendungen auf dem Kongress ausgestellt.
Bis die ersten Anwendungen im Alltag eingesetzt werden, wird es nach Ansicht von Schwerin aber noch drei bis vier Jahre dauern. Momentan stehe die Technologie in etwa dort, wo das Internet 1987 gestanden habe.
Weitere Beiträge zum Automobilwoche Kongress
Daimler-Vorstand Hubertus Troska: "Der Panda fällt noch nicht vom Baum"
Offene Worte von Jürgen Stackmann: "Klar, dass wir uns reiben müssen"
Ehrgeizige Pläne von Hakan Samuelsson: Volvo will Flatrates statt Autos verkaufen
VW-Integritätsvorständin Werner: "Wir sind in der heißen Phase"
BMW-Vertriebsvorstand Pieter Nota: "Der Handel bleibt das Rückgrat unseres Erfolgs"
Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld: "Unsicherheit hat uns Vorlage geliefert"
Porsche-Chef Blume: Wasserstoff ist keine Alternative zur Batterie
Jaguar Land Rover-Chef Ralf Speth: "Einer meiner traurigsten Momente bei Jaguar..."
Nio Deutschlandchef Hui Zhang:Der Himmel ist das Ziel
Industrie 4.0/5G: Gewaltiges Potenzial für die Branche
Disruptoren: Wie Start-ups die Autoindustrie revolutionieren wollen
Plug-and-Play-Chef Saeed Amidi: Der Start-up-Guru umgarnt die deutsche Autobranche
Moia-COO Robert Henrich: "Ehrlich gesagt müssen wir noch viel lernen"