• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 08. November 2018, 12.00 Uhr

Ehrgeizige Pläne von Hakan Samuelsson:
Volvo will Flatrates statt Autos verkaufen

Der schwedische Autobauer Volvo will schon in wenigen Jahren die Hälfte seiner produzierten Fahrzeuge über eine Flatrate vertreiben, statt sie an Endkunden zu verkaufen.

Von Michael Knauer
Volvo Chef Hakan Samuelsson setzt auf Abo-Modelle.
Volvo Chef Hakan Samuelsson setzt auf Abo-Modelle. "Ein Auto zu haben, heißt heute nicht mehr, dass ich es kaufen und besitzen muss" sagte er der Automobilwoche. (Bild: Poblete)

Schwedens Autobauer Volvo rechnet damit, schon in wenigen Jahren einen großen Teil seiner Fahrzeuge über Abonnement-Verträge zu vertreiben. Das kündigte am Donnerstag Volvo-Vorstandschef Hakan Samuelsson beim Automobilwoche-Kongress in Berlin an.

"Wir erwarten, dass ab 2025 rund die Hälfte unserer Fahrzeuge über ein Abo-Modell vom Endkunden genutzt werden," sagte Samuelsson. Ab 2025 peile Volvo auch an, die Hälfte der verkauften Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieben auszuliefern und die zweite Hälfte rein elektrisch.   

"Wir bewegen uns weg vom reinen Fahrzeughersteller hin zu einem Anbieter von individueller Mobilität." Volvo werde deshalb kein reiner Hardware-Anbieter bleiben. Ein Abo-Modell zur Miete von Fahrzeugen sorge für transparente Kosten und sei vor allem für jüngere Kundengruppen ein immer attraktiveres Nutzungsmodell. "Das wird sich so ähnlich entwickeln wie bei der Nutzung von Smartphones," erwartet Samuelsson.

Bei dieser Entwicklung werde sich Volvo stets auf seine Handelspartner stützen, betonte Samuelsson. Abo-Modelld ermöglichten aber auch den verstärkten Vertrieb über Online-Angebote.

 


"Elektrische Antriebe sind einfacher skalierbar"

"Alle neu auf den Markt kommenden Modelle werden vom kommenden Jahr an auch in einer hybridelekrischen oder rein elektrischen Version angeboten," präzisierte Samuelsson. Die Modelle mit Plug-in-Hybridantrieb würden dabei einen Benzinmotor erhalten, keinen Dieselmotor.

Dennoch werde Volvo auch noch mehrere Jahre lang Dieselmotoren im Programm haben, betonte der Volvo-Chef. "Wir haben niemals gesagt, dass wir ab einem bestimmten Datum keinen Diesel mehr verkaufen," korrigierte Samuelsson viele Presseberichte über die Dieselstrategie des schwedischen Herstellers.

"Ein moderner Dieselmotor ist ein absolut sauberer Antrieb," betonte er. "Aber ein kleineres Unternehmen muss Prioritäten setzen." Elektrifizierte Antriebe seien deutlich einfacher und kostengünstiger skalierbar als solche aufwändigen Dieselaggregate.

Weitere Beiträge zum Automobilwoche Kongress

Daimler-Vorstand Hubertus Troska: "Der Panda fällt noch nicht vom Baum"

Offene Worte von Jürgen Stackmann: "Klar, dass wir uns reiben müssen"

VW-Integritätsvorständin Werner: "Wir sind in der heißen Phase"

BMW-Vertriebsvorstand Pieter Nota: "Der Handel bleibt das Rückgrat unseres Erfolgs"

Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld: "Unsicherheit hat uns Vorlage geliefert"

Porsche-Chef Blume: Wasserstoff ist keine Alternative zur Batterie

Jaguar Land Rover-Chef Ralf Speth: "Einer meiner traurigsten Momente bei Jaguar..."

Nio Deutschlandchef Hui Zhang:Der Himmel ist das Ziel

Industrie 4.0/5G: Gewaltiges Potenzial für die Branche

Disruptoren: Wie Start-ups die Autoindustrie revolutionieren wollen

Plug-and-Play-Chef Saeed Amidi: Der Start-up-Guru umgarnt die deutsche Autobranche

Debatte über Blockchain-Technologie: "Vertrauen entsteht, weil jeder einen Teil seines Vertrauens einbringt"

Moia-COO Robert Henrich: "Ehrlich gesagt müssen wir noch viel lernen"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.