• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 07. November 2018, 16.15 Uhr

Plug-and-Play-Chef Saeed Amidi:
Der Start-up-Guru umgarnt die deutsche Autobranche

Im Silicon Valley kennt Saeed Amidi jeden - und jeder kennt ihn. Beim Automobilwoche Kongress umwarb der Start-up-Guru die deutsche Automobilbranche. Dabei hatte er für die Manager aber auch eine schlechte Nachricht.

Von Matthias Karpstein
Saeed Amidi: Er will mehr mit der deutschen Autobranche zusammenarbeiten.
Saeed Amidi: Er will mehr mit der deutschen Autobranche zusammenarbeiten.
 
Automobilwoche Kongress 2018
Automobilwoche-Herausgeber Helmut Kluger eröffnet den Automobilwoche Kongress 2018 zum Thema
Weitere aktuelle Galerien:

Im Silicon Valley kennt wohl jeder Gründer den Namen Saeed Amidi. Er ist der Start-up-Guru. Das 2006 von ihm gegründete Plug an Play Tech Center gilt als der größte Accelerator für Start-ups weltweit.

Accelerator sind so etwas wie die Geburtshelfer für junge Unternehmen. Sie suchen sich aussichtsreiche Nachwuchsfirmen, helfen ihnen mit Management-Wissen, Büroräumen, Kontakten zu Auftraggebern und Investoren. Im Gegenzug erhalten sie oft Anteile an den jungen Unternehmen, deren Wert um ein Vielfaches steigt, wenn ein Start-up an die Börse geht. 

Und Amidi hat schon oft einen guten Riecher bewiesen. Auf seiner Liste stehen unter anderem Google, PayPal, Dropbox, und LendingClub. Denn Plug and Play ist in vielen Branchen unterwegs, vom Handel, über den Gesundheitssektor bis zu Immobilien – und Automobilen. Plug and Play hat daher auch 2016 zusammen mit Daimler „Startup Autobahn“ gestartet, unterstützt von Porsche und ZF. Und in den USA hat gerade der viertgrößte Autovermieter des Landes, Advantage Rent A Car, die Zusammenarbeit mit Plug and Play begonnen.


250 Invests in junge Firmen

Beim Automobilwoche Kongress in Berlin machte Amidi klar, dass er mit der deutschen Autobranche noch viel vorhat: "Wir würden es lieben, mit Ihnen in der Autoindustrie zusammenzuarbeiten", sagte er auf der Bühne. 110 Investitionen in Deutschland habe seine Firma schon getätigt, 20 bis 30 mehr pro Jahr sollen es werden.

Auf ein Netzwerk von 280 Partnerfirmen und 200 Wagniskapitalgebern aus dem Valley und dem Rest der Welt kann Amidi bauen. Im vergangenen Jahr wurden unter seiner Ägide mehr als 250 Investitionen in junge Firmen getätigt.

Dabei nutzt er seine guten Kontakte, um die Risikoprüfung (Due Dilligence) nach außen zu vergeben. Er führt interessante junge Unternehmen einfach zehn Investoren und zehn großen Unternehmen vor, die ihre Bewertung abgeben. Wenn es passt, investiert Amidi. Nicht selten ist ein Unternehmen, bei dem sich Amidi mit 25.000 Dollar fünf Prozent der Anteile sichert, wenn es erst eine halbe Million wert ist, wenige Jahre später 500 Millionen wert.


Warnende Worte

Und Amidi ist keineswegs auf das kleine Tal bei San Francisco beschränkt, sondern wirft seine Netze weltweit aus. 29 Büros hat Plug an Play auf fünf Kontinenten, auch in Berlin, München, Frankfurt und Stuttgart. Das Stuttgarter Büro kümmert sich um die Zusammenarbeit mit der Autobranche.

Wenn es um die Mobilität geht, richtet Amidi seinen Blick vor allem nach China. Für die deutsche Autoindustrie hatte er eine warnende Botschaft. Denn bei den Trendthemen Mobilität, Elektromobilität, autonomem Fahren und vernetzten Fahrzeugen sieht er China das Feld anführen, vor den klassischen Autonationen Deutschland, Japan und USA. „China wird mehr elektrische und autonome Autos bauen. China ist da wie Nike: 'They just do it!'", sagte der Start-up-Guru.

Weitere Beiträge zum Automobilwoche Kongress

Daimler-Vorstand Hubertus Troska: "Der Panda fällt noch nicht vom Baum"

Offene Worte von Jürgen Stackmann: "Klar, dass wir uns reiben müssen"

Ehrgeizige Pläne von Hakan Samuelsson: Volvo will Flatrates statt Autos verkaufen

VW-Integritätsvorständin Werner: "Wir sind in der heißen Phase"

BMW-Vertriebsvorstand Pieter Nota: "Der Handel bleibt das Rückgrat unseres Erfolgs"

Schaeffler-Chef Klaus Rosenfeld: "Unsicherheit hat uns Vorlage geliefert"

Porsche-Chef Blume: Wasserstoff ist keine Alternative zur Batterie

Jaguar Land Rover-Chef Ralf Speth: "Einer meiner traurigsten Momente bei Jaguar..."

Nio Deutschlandchef Hui Zhang:Der Himmel ist das Ziel

Industrie 4.0/5G: Gewaltiges Potenzial für die Branche

Disruptoren: Wie Start-ups die Autoindustrie revolutionieren wollen

Debatte über Blockchain-Technologie: "Vertrauen entsteht, weil jeder einen Teil seines Vertrauens einbringt"

Moia-COO Robert Henrich: "Ehrlich gesagt müssen wir noch viel lernen"

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.